Abmayer, M. (2011). Jenseits von Konten - Buchführung im Lichte der REA-Ontologie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-54687
Die von W.E. McCarthy 1982 vorgestellte Resource Event Agent (REA)-Ontologie sowie deren Erweiterung durch Geerts und McCarthy bieten eine ganzheitliche Sichtweise auf die informationstechnische Modellierung ökonomischer Vorgänge. Die Ontologie besticht sowohl durch geringe Kompliziertheit, als auch universelle Anwendbarkeit. Bei konsequenter Umsetzung der REA-Ontologie im Buchhaltungsbereich zeigen sich jedoch konzeptionell große Unterschiede zum etablierten System der Doppik. An die Stelle von Konten und Buchungssätzen treten die zentralen drei Elemente der REA-Ontologie: Ressourcen, Ereignisse und Agenten. Die Beschreibung und Referenzimplementierung eines Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems, das von Grund auf im Sinne der REA-Ontologie entwickelt wird, ist Gegenstand der Forschung des Bereichs Finanzwirtschaft und Controlling am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien.<br />Die vorliegende Arbeit beschreibt Design und Implementierung eines Moduls zur Erstellung International Financial Reporting Standards (IFRS)-konformer Berichte. Das Modul ist Teil der am Institut auf Basis der REA-Ontologie entwickelten Software ERPControl. Die Programmierung erfolgt in der Programmiersprache Java unter Verwendung des JBoss-Seam-Frameworks. Die Arbeit umfaßt auch die Aufbereitung und das Einpflegen der Positionen aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der Lehrfirma "KerzenEWF" sowie die Vorbereitung der Umstellung des Berichtswesen dieser Firma von der Unternehmensgesetzbuch (UGB)-Struktur auf IFRS.<br />In dieser Arbeit werden IFRS-konforme Berichte nicht auf Basis einer Doppik erstellt, sondern mit Hilfe von Aggregationsbäumen, die direkt auf den REA-Objekten aufbauen. Bilanz, GuV und die Eigenkapitalveränderungsrechnung werden dabei miteinander verkettet und mittels eines Baumes in einem einzigen Schritt gleichzeitig berechnet.<br />Auch die Kapitalflußrechnung basiert auf diesem Baum.<br />
de
The REA-ontology presented by W.E. McCarthy in 1982 as well as its extensions by Geerts and McCarthy provides a holistic view on the information modelling of economic operations. This ontology impresses by both little complexity and universality. Consistently using REA-ontology for accounting significant conceptual differences to the established system of double entry accounting become evident. Accounts and accounting records are replaced by the three central elements of the REA-ontology: Resources, Events and Agents. The design and reference implementation of an ERP system applying REA-ontology is subject to research at the Department of Finance and Controlling of the Institute for Management Sciences at Vienna University of Technology.<br />This thesis describes the design and implementation of a software-module for creating financial statements according to the IFRS. This module ist part of the software project ERPControl developed at the mentioned institute based on REA-ontology. The module is programmed in Java using the JBoss Seam Framework. The thesis also covers the processing of the positions of the balance sheet and income statement of the institut's training company "KerzenEWF" into ERPControl's database as well as preparing the adaption of the corporate reporting based on the legal framework of the Austrian companies act (UGB) to IFRS.<br />In this thesis, IFRS-compliant statements are not based on classical double entry accounting but on aggregation-trees which are built on top of REA-objects. The balance sheet, the income statement and the statement of changes in equity are linked together within one tree and are calculated in a single step. Also the cash flow statement is based on this tree.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache