Schnürch, W. (2012). Einfluss organisatorischer und baulicher Maßnahmen auf den Primärenergiebedarf und die thermische Behaglichkeit in Bürogebäuden [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-54581
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswirkung von vier ausgesuchten unterschiedlichen Bürotypologien im Zusammenhang mit der Fassade, der Bauweise und der Orientierung auf den gesamten Primärenergiebedarf, wie auch auf die thermische Behaglichkeit. Die Organisierung und Anordnung von Büroarbeitsplätzen ist abhängig von der jeweiligen Firmenstruktur. Je nach Anforderung sind Gruppenarbeit oder konzentrierte Einzelarbeit gewünscht. Deshalb gibt es verschiedene Bürotypologien, um die Abläufe zu optimieren und um effizientes Arbeiten zu ermöglichen, von denen vier typische Modelle ausgesucht wurden: das Zellen-, Kombi-, Gruppen- und Großraumbüro.<br />Durch die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der vier untersuchten Bürotypologien wurden jeweils die Grundrisse eines Regelgeschosses entwickelt. Anhand dieser Grundmodelle wurden folgende Variationen durchgeführt, um deren Einfluss abzubilden: Es wurde zwischen einer massiven und leichten Bauweise variiert, wie auch zwischen fünf verschieden Fenstergrößen, einem äußeren und inneren Sonnenschutz und der Orientierung. Anhand dieser Variationen ergaben sich insgesamt 640 Varianten, mit denen jeweils eine Jahressimulation mit BuildOpt_VIE durchgeführt wurde.<br />Untersucht wurden die Auswirkungen aller Einflussfaktoren auf den Primärenergiebedarf wie auch auf die thermische Behaglichkeit nach Ö-Norm EN ISO 7730 bzw. Ö-Norm EN 15152 und ihre Interaktion mit dem Primärenergiebedarf. Insbesondere die Auswirkung der Fassade im Zusammenhang mit der Bürotypologie auf die benötigte Beleuchtungsenergie wurde analysiert. Zusätzlich wurden Varianten ermittelt, die alleine durch eine konditionierte Zuluft beheizt werden könnten, und untersucht, welche Auswirkung dies auf den gesamten Primärenergiebedarf hat.<br />Die Arbeit zeigt, dass beim Vergleich des Primärenergiebedarfs je m²(Bruttogrundfläche) je Büromodell die Varianten in Massivbauweise mit einer Ost-West Orientierung und einer Fassade mit 3-fach Verglasung und außenliegenden Sonnenschutz den niedrigsten Primärenergiebedarf haben.<br />Zu erkennen ist bei allen Modellen der Einfluss der Fassade auf den Beleuchtungsenergiebedarf sowie die dominierende Rolle der Belegungsdichte auf den gesamten Primärenergiebedarf. Festgestellt wurde auch, dass die Optima des gesamten Primärenergiebedarfs nicht die Varianten mit der optimalsten thermischen Behaglichkeit sind, aber ausreichend lang die Kriterien für die bestmögliche thermische Behaglichkeit erfüllen können. Darüber hinaus wurde erkannt, dass eine reine Zuluftbeheizung möglich ist, aber dadurch kein optimaler Primärenergiebedarf garantiert ist.<br />
de
The organization and assembly of office workstations depends on the particular business structure. Depending on the requirements, group work or individual work arrangement are needed. Therefore, a variety of office types exist to optimize the processes and to permit efficient operation. The aim of this work is to determine the impact at the total primary energy demand and the thermal comfort of four selected office types in the context of the facade, the construction type and orientation.<br />Due to the specific needs and possibilities of the four examined office types, a typical floor plan was designed for each office type. Based on these basic models the following variables were chosen to study their influence: varying from a massive and light construction type, as well as between five different window sizes, an outer and inner sunscreen and building orientation. Based on these variations, a total of 640 variants arise, each of which was performed with a BuildOpt_VIE annual simulation.<br />The impact of all factors influencing the primary energy demand and on the thermal comfort according to ÖNORM EN ISO 7730 and ÖNORM EN 15152 and their interaction with the primary energy demand were examined. The effect of the facade in relation to the office typology with the required illumination energy was especially analyzed. Furthermore, the variants were determined, which could be heated solely by a conditioned air supply, and the effects on the total primary energy demand were studied.<br />The result of this thesis shows, that when comparing the primary energy demand per square meter (gross floor area), the variations with the lowest total primary energy demand are office model variations in massive structures with an east-west orientation, a facade with triple insulation glazing and exterior window blinds. However, the optimal window size for a low primary energy demand varies depending on the office model.<br />In the results for all models it can be seen the influence of the façade on the lighting energy demand the dominant role of the occupancy rate on the total primary energy demand. It was also found that the variations with the lowest total primary energy demand are not the variants with the most optimal thermal comfort, but fulfill sufficiently the requirements for the best possible thermal comfort long enough. In addition, it was recognized that heating only with forced air with an air heater is possible, but thereby no optimum primary energy demand is guaranteed.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache