In Hinblick auf die Endlichkeit fossiler Energieträger, die ansteigenden CO2-Emissionen und dem damit verbundenen Klimawandel wird sich das Thema der thermisch-energetischen Sanierung in Zukunft zu einem der wichtigsten Aufgabengebiete für Architekten, Bauingenieure, Klima- und Energie-techniker entwickeln. Sanierungen betreffen in Wien vor allem die Gründerzeithäuser. Sie machen ca. ein Drittel des gebauten Bestands aus. Ihre Erhaltung ist kulturell und städtebaulich von Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es anhand einer thermisch-energetischen Sanierung des Gründerzeithauses in der Hofgasse 4 (Wien, 5. Bezirk) Möglichkeiten zur Aufwertung des Gebäudes, Maßnahmen zur Reduzierung des momentanen Gesamtenergiebedarfs und Gebäudetechniksysteme zur nachhaltigen Deckung des verbleibenden Energiebedarfs durch regenerative Energieträger aufzuzeigen. Dem Sanierungskonzept gehen zwei Analysen voraus. Im ersten Teil werden zum Einen Bautypologien historischer Quellen (antike und arabische Bautypologie) und die Umsetzung ihrer Prinzipien in Gründerzeithäusern diskutiert. Zum Anderen wird die Bautypologie der Gründerzeithäuser auf ihre Vor- und Nachteile untersucht und Möglichkeiten für eine thermische und energetische Aufwertung analysiert. Der zweite Teil behandelt die Vor- und Nachteile von fossilen und regenerativen Energieträgern und ihre Einsatzmöglichkeiten in Gründerzeithäusern.<br />
de
Due to the finite nature of fossil fuel supply, the increasing CO2-emissions and the associated climate change refurbishments are going to be an important task for architects, building engineers and other professionals. In Vienna refurbishments affect mainly buildings from the "Gründerzeit" (1850 - 1918. They represent about one third of the existing building stock. Their preservation is valuable for the Viennese culture and the urban structure. This thesis deals with the refurbishment of a residential building from the early 20th century, concerning the thermal and energetic improvement. It presents options to increase the building value, possibilities to reduce the demand of energy and regenerative systems to cover the residual energy requirements. The concept of the refurbishment was preceded by two analyses. The first part deals on one hand with historical building types (Antic and Arabian type) and the implementation of their principles to buildings of the 19th century. On the other hand it discusses the advantages and disadvantages of buildings of the "Gründerzeit" and measures concerning their thermal and energetic improvement. In the second part the thesis presents the pros and cons of fossil and regenerative energy sources and their capabilities for buildings of the 19th century.<br />
en
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache