Passivhausbau; Nachhalitges Bauen; Kindergarten/ Passivhauskindergarten; Entwurf; Berechnung der Nachhaltigkeit
de
Abstract:
Meine Diplomarbeit behandelt den Entwurf eines Kindergartens in Passivhausbauweise. Nach dem geschichtlichen Hintergrund der Kindergärten, die ihren Ursprung Ende des 16.Jahrhunderts haben, werden aktuelle Statistiken und Situationen behandelt.<br />Analysen von bereits bestehenden Kindergärten, sowie eine Zusammenfassung der Kindergartenspezifischen Baugesetze des Burgenlandes (Kindergartengesetz 1995 / Kindergartenbau- und Einrichtungsverordnung) beenden den theoretischen Teil der Diplomarbeit.<br />Der Entwurfsteil meiner Arbeit beginnt mit den Planungsangaben der Gemeinde und eine dazu ausgearbeitete Flächenaufstellung in welcher die notwendigen Flächen für den Kindergarten aufgelistet wurden.<br />Nach einer Analyse des Standortes Kobersdorf (Mittelburgenland), des Grundstückes sowie einer Fotodokumentation rund um das Grundstück und natürlich auch auf dem Grundstück beendet der Punkt "klimatechnische Standortanalyse" die entwurfsspezifischen Analysepunkte.<br />Im nächsten Bereich der Diplomarbeit werden die Grundrisse meines Entwurfes erklärt, worauf die technischen Pläne folgen (Darstellung des Entwurfes in Grundrissen, Schnitte und Ansichten). Auch das Thema Tragwerk wird in diesem Punkt behandelt.<br />Um eine Detaillierung des Projektes möglich zu machen, mussten sämtliche Flächen materialisiert werden. Fenster, Putze, Innenoberflächen sowie Außenoberflächen werden in diesem Kapitel bemustert. Somit konnten die Fassadenschnitte konstruiert werden. Visualisierungen des Kindergartens außen sowie innen beschließen das Entwurfskapitel.<br />Da mein Kindergarten in Passivhausbauweise geplant wurde, musste ein Nachweiß dessen erfolgen. Um dies zu bewerkstelligen, musste eine Flächeberechnung hergestellt werden. Danach konnten die Daten in das Passivhaus Projektierungsprogramm eingegeben werden. Auch die am Dach geplanten Photovoltaik Module wurden berechnet.<br />Um den Kindergarten ökologisch einordnen zu können, wurde der Öko-Pass ausgefüllt und ausgewertet.<br />Der letzte Punkt der Arbeit umfasst die Kostenschätzung, diese ist aufgegliedert laut ÖNorm B 1801-1. Abschließend werden die Quellen zitiert sowie die Abbildungen angeführt.<br />
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers