Bamberger, H. (2008). Internationalisierung von Webapplikationen : mit den Möglichkeiten aktueller Webentwicklungsframeworks [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-26436
Die steigende Zahl an InternetnutzerInnen weltweit bringt für international agierende Unternehmen bzw. Organisationen ein immer größeres Zielpublikum. Die einzelnen NutzerInnen kommen allerdings aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und sozialen Schichten. Um die BenutzerInnen bzw. KundInnen anzusprechen und eventuell zu binden, ist es notwendig Webauftritte oder Webapplikationen so zu gestalten, dass sich die BenutzerInnen wohl fühlen. Dies kann z.B. durch Verwendung der Sprache bzw. Schrift der BenutzerInnen, deren gewohntes Datumsformat oder Währung erreicht werden. Das Gebiet der Internationalisierung soll hierfür Methoden bereitstellen, um eine Anwendung nicht für jeden Kulturkreis extra zu entwickeln - was zwar auch eine Form der Internationalisierung wäre - sondern auf elegante und effiziente Weise nur jene Teile anzupassen, welche von Kultur zu Kultur verschieden sind, und die tunlichst ohne einer neuerlichen Kompilierung der Applikation.<br />Im ersten Teil der Arbeit werden ausgehend von einer Übersicht der einzelnen Probleme, die im Fokus der Internationalisierung liegen, Methoden und Konzepte zu deren Lösung vorgestellt. Im zweiten Teil werden anhand einer einfachen repräsentativen Webapplikation die Möglichkeiten zur Internationalisierung, die aktuelle Webentwicklungsframeworks (Tapestry/JAVA, ASP.Net/C# and Zend Framework/PHP) bieten, evaluiert und verglichen.<br />
de
The increasing number of internet users worldwide bears many opportunities for internationally acting companies and organisations.<br />The single users are very different concerning their cultur or social background. So it is very important to attract users to stay with the company and use the product more often. This can be accomplished by having a user interface that uses the language and cultural values like currency or date format of the specific user. For most of the users this makes them feel more comfortable while using an application. It is the focus of internationalisation to provide methods and concepts, so that an application has not to be developed for every supported cultur - which would be a form of internationalisation but a bad one - but can be adapted for different cultures a more elegant and efficient way not even requiring to recompile it.<br />In the first part of this thesis, starting with an overview of the problems which are in the focus of internationalising an application, methods and concepts to deal with them are presented. In the second part a few up-to-date Webdevelopmentframeworks (Tapestry/JAVA, ASP.Net/C# and Zend Framework/PHP) are compared regarding their possibilities for internationalisation by implementing a simple representative web application.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache