Die Kognitionswissenschaft erhebt den Anspruch, eine einheitliche Theorie des Denkens zu formulieren, in der sich die Anstrengungen solch unterschiedlicher Disziplinen wie AI, Anthropologie, Philosophie, Psychologie und der Neurowissenschaften bündeln.<br />Insbesondere geht man davon aus, die philosophische Frage nach dem Wesen von Intelligenz durch naturwissenschaftliche Untersuchung und Modellierung der Funktionsweise intelligenter Systeme klären zu können.<br />Dieser methodische Zugang ist jedoch überaus fragwürdig, da philosophische Begriffsklärung und empirische Wissenschaft prima facie als voneinander unabhängig zu sehen sind. Ich beabsichtige zu zeigen, dass das dominante kognitionswissenschaftliche Paradigma, in dessen Zentrum eine Computer-Metapher steht (Computational-Representational Understanding of Mind), für diese Identifikation naturwissenschaftlicher und philosophischer Fragestellungen verantwortlich ist. Darüber hinaus werde ich die beiden diesem Ansatze zugrundeliegenden Konzepte (Computation bzw. Representation) einer kritischen Analyse unterziehen, um einige gravierende begriffliche Probleme aufzuzeigen. Wie sich herausstellen wird, ist die Kognitionswissenschaft allgemein von funktionalistischen Motiven durchdrungen. Ein Blick auf die Funktionalismuskritik Hilary Putnams wird zeigen, dass diese philosophische Theorie unhaltbar ist. Auf der Suche nach möglichen Alternativen werde ich mich Robert Brandoms Inferentialismus zuwenden, und eine knappe Zusammenfassung seiner Begriffstheorie vorlegen. Ich werde die These aufstellen, dass sein normativer Pragmatismus dazu beitragen könnte, einige innerhalb der Kognitionswissenschaft herrschende Missverständnisse zu beseitigen. Neben der Beantwortung philosophischer Fragen könnte Brandoms Projekt auch einem veränderten Verständnis naturwissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit Kognition Vorschub leisten, das die Bedingungen für die Teilnahme an der sozialen Praxis des Gebens und Verlangens von Gründen in den Vordergrund stellt.<br />
de
Cognitive science purports to offer a unified theory of the mind, combining research from such disparate fields as AI, anthropology, philosophy, psychology, and neuroscience. In particular, the philosophical question of what is distinctive of intelligence is supposed to be answered by developing models of how cognitive systems produce intelligent behavior. I will argue that this methodological commitment is fallacious, because philosophical explication and empirical research constitute independent areas of inquiry. Identifying the dominant research paradigm within the discipline - referred to as the Computational-Representational Understanding of Mind (CRUM) - as the source of this confusion, I will take a closer look at both the notions of representation and computation, pointing out several conceptual problems. Contending that standard theories in cognitive science are variations of a functionalist theme, I will appeal to arguments by Hilary Putnam, providing evidence for the inadequacy of functionalism as a philosophical theory of cognition. In an attempt to present an alternative, I will turn to Robert Brandom's inferentialism. I will offer glimpses of this compelling conception of the nature of cognition, and assess the prospects of a cognitive science inspired by it.<br />Following Brandom, I will argue that a normative pragmatist foundation for cognitive science could resolve the methodological problems inherent to the discipline. By answering to the philosophical question of what cognition is, it further gives rise to a novel understanding of the empirical question, asking how systems manage to produce the kind of social linguistic behavior that counts as "giving and asking for reasons."