Reinhofer, V. (2022). Wexlhomes – protypischer Entwurf von Ferienhäusern mit der Natur und nicht gegen sie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.91764
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Datum (veröffentlicht):
2022
-
Umfang:
295
-
Keywords:
Ferienwohnungen; nachhaltiges Bauen
de
holiday homes; stustainable construction
en
Abstract:
Das ehemalige Hotel Waldhof in Sankt Corona am Wechsel stand mit seinen 38 Zimmern bereits seit mehreren Jahren leer und wurde im Sommer 2021 endgültig abgerissen. Sein Schicksal ist kein Einzelfall, es steht exemplarisch für den Rückgang der Tourismusbetriebe in der Region, vor allem im Bereich des Aufenthaltstourismus. In diesem Zusammenhang sei auch eine der größten Herausforderungen, mit der sich die Menschheit des 21. Jahrhunderts konfrontiert sieht, zu nennen: Die Veränderungen des Klimas haben beträchtlichen Einfluss auf verschiedenste Bereiche des heimischen Fremdenverkehrs. Vorliegende Diplomarbeit behandelt zum einen auf theoretischer Ebene die Beantwortung der Frage nach dem „Warum“ in Bezug auf nachhaltige Architektur im Tourismusbereich aber auch das „Wie“ hinsichtlich eines zukünftigen Bauens im Einklang mit der Natur wird im Folgenden erläutert. Resultat ist die Erarbeitung eines Bausystems für nachhaltige Ferienarchitektur aus Holz. Am Standort der ehemaligen Waldhofgründe in Sankt Corona am Wechsel wird dieses System in drei prototypischen Entwürfen umgesetzt: Einzelne Häuser, angepasst an die Bedürfnisse ihrer Nutzer, eingebettet in die Landschaft, tragen nicht nur zur bestehenden Biodiversität bei, sondern sind zugleich als Teil der Natur und nicht als ihr Gegner zu verstehen. Hierbei sind die Vorteile vorgefertigter Bauteile aus Holz von großer Bedeutung, um beispielweise durch kurze Bauzeitenden umgebenden Wald nicht zu gefährden. Im Vordergrund steht die Landschaft mit ihrer einzigartigen Vielfalt, die durch diegeplante Architektur zusätzliche Betonung erfährt. Ein Aufenthalt wird zum Erlebnis. Die Ausstattung der einzelnen Unterkünfte ist sowohl für die Selbstversorgung als auch für eine Belieferung mit Waren des täglichen Bedarfs primär regionaler Produkte geeignet.Die Nachhaltigkeit ist nicht nur durch die Kreislauffähigkeit und Rückbaubarkeit einzelner Bauteile und Materialien gegeben, sondern auch das Haustechnikkonzept entspricht höchsten ökologischen Standardsund bietet zusätzlich zur einfachen Heizoption mittels Holzofens über Geothermie und Photovoltaik auch die Anschlussmöglichkeit an ein Anergienetz.
de
The former Hotel Waldhof in Sankt Corona am Wechsel, with its 38 rooms, had been abandoned for several years and was finally removed in summer 2021. His fate is not unique, it is an example of the decline intourism in the region, especially concerning accommodation.In this context, one of the greatest challenges facing humanity in the 21st century should also be mentioned: The climatechanges have a significant impact on areas of domestic tourism. On the one hand, this diploma thesis deals with answering the question of „why“ concerning sustainable architecture in the tourism sector on a theoretical level, but also explains the „how“ with regard to future building in harmony with nature in the following. The result is the development of a construction system for sustainable holiday architecture made of wood. At the site of the former Waldhof grounds in Sankt Corona am Wechsel, this systemis being implemented in three prototypical designs: Individual houses, adapted to the needs of their users, embedded in the landscape, not only contribute to the existing biodiversity, but are also part of nature and not to be understood as their opponent. The advantages of prefabricated components made of wood are of great importance, for example in order not to endanger the surrounding forest due to short construction times.The landscape with its clear diversity takeshigh priority, which is given additional emphasis by the planned architecture. A stay becomes an experience.The equipment of the individual accommodations is suitable for self-sufficiency as well as for a delivery of everyday goods from regional products. Sustainability is not only given by the recyclability and dismantling of individual components and materials, but also the concept for the building services meets the highest ecological standards. In addition to simple heating options using wood stoves, it offers the opportunity of connecting to an anergy network via geothermal energy and photovoltaics.