Herzner, E. (2022). Die Zu- und Abschläge des mietrechtlichen Richtwertes [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.107525
Die gegenständliche Masterarbeit behandelt die Bildung eines angemessenen Richtwertmietzinses unter Berücksichtigung aller zulässigen und möglichen Zu- und Abschläge, basierend auf Empfehlungen, gerichtlichen Entscheidungen und eigenen Vorschlägen. Dafür wird zunächst die geschichtliche Entwicklung des Mietrechtes in Österreich bis hin zum heutigen Richtwertmietzins erläutert. Darauffolgend werden die Maßgaben einer mietrechtlichen Normwohnung in Ergänzung mit entsprechenden Rechtsentscheiden aufgeführt. Unter anderem wird dabei auf die Kategoriemerkmale eingegangen sowie auf die Ausgleichsmöglichkeiten sollte ein Merkmal nicht erfüllt werden. Anschließend werden, beginnend mit dem Lagezuschlag, die Zuschläge für den Richtwertmietzins dargelegt. Beim Lagezuschlag wird die Methode der MA 25 in ihrer Zulässigkeit, sowie Berechnungshöhe umschrieben. Bei den anderen Zuschlägen werden sowohl die Empfehlungen des Beirates für Wien als auch gerichtliche Entscheidungen aufgelistet. Dabei wird einzeln darauf eingegangen unterwelchen Umständen und mit welcher Höhe ein bestimmter Aufschlag auf den Richtwert gerechtfertigt wird. Nach der gleichen Systematik werden die Abschläge zusammengefasst. Diese Resultate stellen die Basis für ein angefertigtes, aggregiertes und automatisiertes Excel-Berechnungstool dar, welches in möglichsteinfach Form einen praktischen Leitfaden auch für branchenfremde Nutzer bietet. Dafür werden die Eigenschaften einer Wohnung eingetragen und anhand desaktuellen Rechtsstandes wird eine Empfehlung für die Findung eines Richtwertmietzinses ausgesprochen. Abschließend wird die Berechnung des Richtwertmietzinses einer echten Referenzwohnung über das erstellte Excel-Tool der Berechnungsvorlage der Schlichtungsstelle gegenübergestellt. Hierbei kommt klar heraus das bei der Berechnungsvorlage der Schlichtungsstelle nicht alle Zu- und Abschlagsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Zusammengefasst soll diese Masterthese einen praktischen Überblick allerbekannten Zu- und Abschläge bieten, welche dem Leser innerhalb eines kurzen Zeitraumes ermöglichen soll, den Richtwert einer Wohnung zu bestimmen.
de
Die gegenständliche Masterarbeit behandelt die Bildung eines angemessenen Richtwertmietzinses unter Berücksichtigung aller zulässigen und möglichen Zu- und Abschläge, basierend auf Empfehlungen, gerichtlichen Entscheidungen und eigenen Vorschlägen. Dafür wird zunächst die geschichtliche Entwicklung des Mietrechtes in Österreich bis hin zum heutigen Richtwertmietzins erläutert. Darauffolgend werden die Maßgaben einer mietrechtlichen Normwohnung in Ergänzung mit entsprechenden Rechtsentscheiden aufgeführt. Unter anderem wird dabei auf die Kategoriemerkmale eingegangen sowie auf die Ausgleichsmöglichkeiten sollte ein Merkmal nicht erfüllt werden. Anschließend werden, beginnend mit dem Lagezuschlag, die Zuschläge für den Richtwertmietzins dargelegt. Beim Lagezuschlag wird die Methode der MA 25 in ihrer Zulässigkeit, sowie Berechnungshöhe umschrieben. Bei den anderen Zuschlägen werden sowohl die Empfehlungen des Beirates für Wien als auch gerichtliche Entscheidungen aufgelistet. Dabei wird einzeln darauf eingegangen unterwelchen Umständen und mit welcher Höhe ein bestimmter Aufschlag auf den Richtwert gerechtfertigt wird. Nach der gleichen Systematik werden die Abschläge zusammengefasst. Diese Resultate stellen die Basis für ein angefertigtes, aggregiertes und automatisiertes Excel-Berechnungstool dar, welches in möglichsteinfach Form einen praktischen Leitfaden auch für branchenfremde Nutzer bietet. Dafür werden die Eigenschaften einer Wohnung eingetragen und anhand desaktuellen Rechtsstandes wird eine Empfehlung für die Findung eines Richtwertmietzinses ausgesprochen. Abschließend wird die Berechnung des Richtwertmietzinses einer echten Referenzwohnung über das erstellte Excel-Tool der Berechnungsvorlage der Schlichtungsstelle gegenübergestellt. Hierbei kommt klar heraus das bei der Berechnungsvorlage der Schlichtungsstelle nicht alle Zu- und Abschlagsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Zusammengefasst soll diese Masterthese einen praktischen Überblick allerbekannten Zu- und Abschläge bieten, welche dem Leser innerhalb eines kurzen Zeitraumes ermöglichen soll, den Richtwert einer Wohnung zu bestimmen.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers