Michelitsch, M.-T. (2022). Besonderheiten von Jahresabschlussprüfungen bei Immobilienunternehmen [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.107585
Die Arbeit behandelt die Abschlussprüfung von Immobilienunternehmen und erläutert einerseits die Anforderungen der International Standards on Auditing mit spezifischen Hinweisen für die Praxis und anderseits enthält sie ein Prüfungsprogramm, das als Leitfaden für die Durchführung von Abschlussprüfungen bei Immobilienunternehmen dienen soll. Für das grundlegende Verständnis über das Geschäftsfeld sind die Charakteristika von Immobilien sowie des Immobilienmarkts erläutert. Darüber hinaus sind die Anforderungen an die Abschlussprüfung nach dem UGB und nach ISA dargestellt. Besondere Relevanz hierbei kommt den Phasen „Risk Assessment“ und„Risk Response“ zu. Um ein angemessenes Prüfungsurteil abgeben zu können, muss der Abschlussprüfer in einem ersten Schritt Risiken wesentlicher falscher Darstellungen identifizieren und beurteilen, indem er ein Verständnis des Unternehmens und dessen Umfeld, des internen Kontrollsystems und der maßgebenden Rechnungslegungsgrundsätze erlangt. Hierbei sind im Wesentlichen Aspekte wie die Möglichkeit des Vorliegens doloser Handlungen, Gesetze und andere Rechtsvorschriften, die Auslagerung von Dienstleitungen des Unternehmens, geschätzte Werte, nahestehende Personen und die Fortführung der Geschäftstätigkeit zu verstehen. Im Prozess der Identifizierung des Risikos wesentlicher falscher Aussagen sind inhärente Risiken bezüglich der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und des vermuteten Ausmaßes der Auswirkung abzuschätzen und dadurch bedeutsame Risiken zu identifizieren. Als Antwort auf die identifizierten Risiken sind Prüfungsnachweise durch das Setzen von Prüfungshandlungen zu erlangen, wobei diese ausreichend und geeignet sein müssen, um aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen ein angemessenes Prüfungsurteil abgeben zu können. Das abgeleitete Prüfungsprogramm soll als Leitfaden für die Praxis dienen und einen Anhaltspunkt möglicher Prüfungshandlungen liefern. In Zukunft wird der IT-Einsatz sowohl bei den zu prüfenden Unternehmen als auch bei der Durchführung von Abschlussprüfungen immer mehr Bedeutung gewinnen. Durch Deep Learning Verfahren, welche derzeit noch in Entwicklung sind, soll mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Abschlussprüfung grundlegend erleichtert werden. Die Durchführung einer qualitativ hochwertigen Abschlussprüfung ist ohne fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologien nicht mehr möglich.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers