Renner, R. (2022). Das Immobiliensuchverhalten der Generation Y im digitalen Zeitalter [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.107470
Durch die zunehmende Relevanz des Digitalisierungsgeschehens, steigt auch der Bedarf an adäquater Beratung und Aufklärung in der österreichischen Immobilienbranche. Hinsichtlich des zu Grunde liegenden Themengebietes „Das Immobilienverhalten der Generation Y im digitalen Zeitalter“ gibt es allerdings einen großen Nachholbedarf, da die Immobilienbranche eine der am wenigsten voranschreitenden Branchen in Bezug auf Digitalisierung ist. Das Ziel dieser Arbeit ist, sowohl die durch die Digitalisierung begünstigten Entwicklungen als auch Veränderungen bei der Vermarktung und Suche von Immobilien in Hinblick auf die Generation Y zu erforschen. Hierbei soll zudem untersucht werden, welche spezifischen Suchfunktionen, bei den jeweiligen Immobilienportalen für die Suche von Personen aus der Generation Y als besonders nützlich erachtet werden. Im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit und in Abhängigkeit des Themengebietes: „Nutzungsverhalten der Generation Y bei der Immobiliensuche“ und der zugrundeliegenden Problemstellung, wurde folgende Hauptforschungsfrage erstellt, die durch die methodische Vorgehensweise beantwortet werden soll: „Inwiefern hat die Digitalisierung das Immobiliensuchverhalten, insbesondere jener der Generation Y beeinflusst?“. Darüber hinaus sollen folgende Subforschungsfragen beantwortet werden: „Wie gestaltet sich das Suchverhalten der Generation Y und werden ihre Erwartungen bei der digitalen Immobiliensuche erfüllt?“, „Was sind die Suchkriterien, welche die Generation Y bei der Immobiliensuche auf Onlineportalen anwendet und welche dieser Suchkriterien sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Suche?“, „Welche Immobilienportale liefern die besten Matching Ergebnisse und worauf müssen Immobilienportalbetreiber achten bzw. was sollten diese verändern, um mehr Suchende für die angebotenen Services und Dienste zu erreichen.“,„ Welche Nachteile bzw. Risiken können bei der Online-Suche für die InteressentInnen entstehen?“ und „Wie wirkt sich die digitale Veränderung auf die Immobilienvermarktung aus und welche Vorteile ergeben sich dadurch für die InteressentInnen?“.Um die aufgestellten Forschungsfragen bestmöglich zu beantworten, wurde im theoretischen Teil auf die Methode der Sekundäranalyse durch einen narrativen Überblick zurückgegriffen. Zudem wurde eine empirische Untersuchung durch eine Onlineumfrage, unter der Berücksichtigung der Häufigkeitsverteilung eingesetzt, um das Forschungsergebnis dieser vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit erhöhen zu können.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers