Mayer, M. (2022). Österreichische Logistikdienstleister: Gewinnung, Führung und Bindung der Generation Z im 1. Berufsjahr [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.107660
Die Herausforderungen bei der Gewinnung, Führung und Bindung von MitarbeiterInnen hat sich in der Transport- und Logistikbranche massiv zugespitzt und österreichische Logistikdienstleister sind dabei mit umfangreichen Problemen konfrontiert. Diese sind unter anderemdie geringe Bekanntheit, Attraktivität, Überalterung und traditionellen Strukturen in der Logistikbranche,dem andauernden „War of Talents“, Industrie 4.0, New Work und dem Generationenwandel.In der Masterthese wird der Schwerpunkt auf die Generation Z, alle nach 1995 geboren, gerichtet. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe einer qualitativen empirischen Forschung,am Beispiel von 8 österreichischen Logistikdienstleistern, beantwortet. Die, bereits inStudien publizierte, geringe Attraktivität, Bekanntheit und der Fachkräftemangel der Logistikbranche spiegelte sich auch in der Wahrnehmung der Unternehmen wieder. Österreichische Logistikdienstleister haben, in den für die Generation Z wichtigen Bereiche, gute Verdienstmöglichkeiten, guten Ruf und geregelte Arbeitszeiten den größten Aufholbedarf. Der „War of Talents“, die Überalterung der Branche, der geringe Modernisierungs- und Innovationsgrad hemmen allerdings die heimischen Logistikunternehmen. Die Covid-19 Pandemie hat dazugeführt, dass die Branche an Bekanntheit gewonnen hat, sowie krisensichere und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung, Modernisierung des Arbeitsumfeldes, flexiblere Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle, erweiterte betriebliche Zusatzleistungen, neue Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und gezielt auf die Generation Z abgestimmte Recruiting Aktivitäten unterstützen österreichische Logistikdienstleister bei der Gewinnung, Führung und Bindung.
de
The challenges in recruiting, managing and retaining employees in the transport and logistics industry have escalated massively and Austrian logistics service providers are confronted with extensive problems. These include the low level of awareness, attractiveness, aging and traditional structures in the logistics industry, the ongoing "War of Talents", Industry 4.0, New Work and generational change. In the master's thesis, the focus is on Generation Z, all born after 1995. The research questions were answered with the help of qualitative empirical research, using the example of 8 Austrian logistics service providers. The low attractiveness, awareness and lack of skilled workers in the logistics industry, which has already been published in studies, is also reflected in the perception of companies. Austrian logistics service providers have the greatest need to catch up in the areas that are important for Generation Z, good earning opportunities, a good reputation and regulated working hours. However, the "War of Talents", the aging of the industry, and the low degree of modernization and innovation are holding back domestic logistics companies. The Covid-19 pandemic has meant that the industry has gained notoriety and offers crisis-proof and diverse development opportunities. Measures in the field of digitization, modernization of the working environment, more flexible working time and work location models, expanded additional company benefits, new training and further education measures and recruiting activities specifically tailored to Generation Z support Austrian logistics service providers in winning, managing and retaining.
en
Weitere Information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers