Kraft, N. (2022). Leben am „Hang“ – Betrachtung von Terrassenhäusern unter Einbeziehung blau-grüner Infrastrukturen in Bezug auf einen städtebaulich-landschaftsplanerischen Entwurf in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.104786
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Datum (veröffentlicht):
2022
-
Umfang:
131
-
Keywords:
Terrassenhaus; Gemeinschaftsräume; Wasserwirtschaft; Grünräume; Vegetation; flexible Arbeits- und Wohnräume
de
Terrace-houses; public spaces; water management; green-spaces; vegetation; flexible work and living-spaces
en
Abstract:
Anfänglich in den 1920er Jahren als rein theoretisch angesehene Entwürfe entwickelte sich das Terrassenhaus in den darauffolgenden 1960ern zu einem ikonischen Gebäudetyp. Doch aufgrund von neuen technischen, gesetzlichen sowie politischen Rahmenbedingungen verschwand diese neuartige Form der Erschließung sowie Grundrissgestaltung aus dem Blickfeld der Architektur. Seit 10 Jahren erlebt das Terrassenhaus ein Revival und immer wieder entstehen kleine Baustrukturen in Nischengebieten urbaner Stadträume. Doch was genau bedeutet das „Terrassenhaus“ eigentlich und wie kann dieser Baukörper interpretiert und in einem städtebaulichen sowie landschaftsplanerischen nachhaltigen Kontext umgesetzt werden? Denn in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels wird der Ausbau von blau-grünen Infrastrukturen unter Einbeziehung von Gebäudefunktionen als wichtige Möglichkeit gesehen, um die schlimmsten Temperaturspitzen bei Extremhitze im urbanen Raum zu vermeiden. Jedoch benötigt eine höhere Vegetation mehr Wasser. Hierfür Trinkwasser zu verwenden ist eine Lösung, welche nicht nur Ressourcen verschwendend sondern auch durch eine in Zukunft prognostizierte Wasserknappheit nicht nachhaltig ist. Die Verwendung von stetig verfügbarem Grauwasser, temporärem Regenwasser, anpassungsfähiger Vegetationen und einer Entsiegelung des Stadtbodens ist ein Schlüsselfaktor eines zukunftsorientierten gebäudebezogenen Wassermanagements.Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Entwurf entwickelt, welcher direkt auf ein bereits geplantes städtebauliches Design für das „Neue Landgut“ in Wien Bezug nimmt. Die Thematik des Terrassenhauses und die dadurch entstehenden Freiräumen soll analysiert sowie im Entwurf angewendet werden. Durch die Hinzunahme von blau-grünen Infrastrukturen soll der Entwurf profitieren und eine nachhaltige Entwicklung eines urbanen Stadtraumes im Zentrum von Wien ermöglichen.
de
Initially regarded as a purely theoretical design in the 1920s, the terrace house developed into an iconic building type in the following 1960s. However, due to new technical, legal and political conditions, this new form of development and floor plan design disappeared from the field of architecture. For the past 10 years, the terrace house has been experiencing a revival, and small building structures are emerging again and again in niche areas of urban city spaces. But what exactly does the "terrace house" actually mean and how can this building structure be interpreted and implemented in a sustainable urban and landscape planning context?Because in times of advancing climate change, the development of blue-green infrastructures incorporating building functions is seen as an important way to avoid the worst temperature peaks during extreme heat in urban areas. However, higher vegetation requires more water. Using potable water for this is a solution that is not only wasteful of resources but also unsustainable due to a predicted water shortage in the future. The use of continuously available grey water, temporary rainwater, adaptive vegetation and unsealing of urban soil is a key factor of a future-oriented building-related water management.In the context of this work, a design is developed that directly refers to an already planned urban design for the "Neue Landgut" in Vienna. The theme of the terrace house and the resulting open spaces are to be analysed and applied in the design. By adding blue-green infrastructures, the design should benefit and enable a sustainable development of an urban city space in the centre of Vienna.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers