Dibon, T. (2022). BIM-kompatible Ausschreibung und Abrechnung von Bau- und Gebäudetechnikleistungen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.84500
Building Information Modeling bietet als digitale und dreidimensionale Planungsmethode vielfältige Vorteile, die bisher jedoch nur zum Teil genutzt werden. Während in den Planungsphasen von Vorentwurf bis Ausführungsplanung BIM umfangreich umgesetzt und angewandt wird, werden die Potentiale der BIM-Anwendung in Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung kaum bis gar nicht genutzt. Dies ist vor allem in den unterschiedlichen Gliederungen sowie in den mitunter insbesondere in Bezug auf Mengenermittlungsregelungen sehr umfangreichen Verfahrensbestimmungen begründet. Im Zuge der Arbeit werden die gesetzlichen Grundlagen und Regelungen von Ausschreibungen und Abrechnungen, BIM-Abläufe sowie deren Datenstruktur und der Datenaustausch von IFC-Elementen analysiert. Ausgehend von der Analyse werden die Diskrepanzen zwischen Ausschreibungen nach Werkvertragsnormen und standardisierten Leistungsbeschreibungen sowie der BIM-Methodik aufgezeigt. In weiterer Folge wird eine Methode einer BIM-kompatiblen Ausschreibungs- und Abrechnung beschrieben. Im Wesentlichen werden dabei die Adaptierung der Mengenermittlung, Gesichtspunkte der Modellierung, der Umgang mit Bauteilgeometrien sowie Überlegungen zum Gliederungssystem behandelt. In dieser Arbeit wird die elementbasierte Ausschreibungs- und Abrechnungsmethodik in Anlehnung an die Baugliederung nach ÖNorm B 1801-1 als Ansatz einer BIM-kompatiblen Ausschreibung und Abrechnung dargelegt.
de
As a digital and three-dimensional planning method, Building Information Modeling offers a wide range of advantages, which have only been used partly so far. While BIM is extensively implemented and applied in the planning phases from preliminary design to execution planning, the potentials of BIM application in tendering, awarding and billing are hardly used or not used at all. This is mainly due to the different classifications as well as the very extensive procedural regulations, especially regarding the processes of quantity determinations. At first the legal basis and regulations of tendering and billing, BIM processes as well as their data structure and the data exchange of IFC elements are analyzed. Based on the analysis, the discrepancies between tenders according to ÖNorm B 22xx and H 22xx and the standardized performance specifications, like LB-HB-022 and LB-HT-013, as well as the BIM methodology are pointed out. Subsequently a method of a BIM-compatible tendering and billing is described.This Thesis deals with the adaptation of quantity determination, aspects of modeling, the handling of component geometries as well as considerations regarding the building classification systems are dealt with. In this paper, the method of element-based tendering and billing based on the building classification system according to ÖNorm B 1801-1 is presented as an approach for BIM-compatible tendering and billing.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers