Trenkwalder, M. (2012). Mechanismen und Methoden für die Generierung und Klassifizierung von User Generated Content [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-55565
Diese Arbeit befasst sich mit Mechanismen und Methoden für die Generierung und Klassifizierung von User Generated Content. Basierend auf einer Analyse existenter Konzepten wie dem Semantic Web, Ontologien, Topic Maps und Tags wurde der Tagging Prozess detailliert untersucht. In diesem Zusammenhang wurden existente Systeme, wie Evernote, Delicious, Fickr, Picasa, Zootool und Mister Wong verglichen und deren Stärken und Schwächen aufgezeigt. Ausgehend von der Analyse wurde ein Software Prototyp (Web Content Maps), basierend auf Folksonomies, entwickelt.<br />Folksonomy, eine Sammlung von mehreren Schlagwörtern, wird im Zuge der Arbeit in einem eigenen Kapitel genauer betrachtet um somit die unterschiedlichen Arten von Folksonomies, Broad und Narrow Folksonomy, zu erklären. Dabei werden Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zusätzlich wir das Phänomen der Long Tail Kurve bei der Vergabe von Tags in der Broad Folksonomy angeschnitten. Zur Wiederauffindung der getaggten Ressourcen wird der FolkRank-Algorithmus, ein auf Folksonomies angepasster PageRank-Algorithmus, analysiert. Dabei bestimmen die einfließenden Faktoren Tags, Kollaboration und Prosumer die Wichtigkeit einer Ressource in einer Folskonomy. Diesbezüglich wurden bereits existente Information Retrieval Tools für Folskonomies, wie Paper.li, Flipboard, Tweeted Times und Journal+ untersucht und gegenübergestellt.<br />Zur besseren Verständnis des Vorganges eines Nutzer bei einer Verschlagwortung, wird der Tagging-Prozess anhand eines Beispiels genauer beschrieben, vom Gedanken sammeln bis zum Hinzufügen des Schlagwortes. Zudem wird dabei auf die unterschiedlichen Motivationen der Nutzer eingegangen.<br />Der oben genannte Prototyp beinhaltet ein Tagging-System und ein Information Retrieval Tool. Für den Taggingvorgang wurde eine Google Chrome Extension erstellt. Das Wiederauffinden der Ressourcen in der Folksonomy erfolgt durch eine mit PHP entwickelte dynamische Webseite.<br />Die Realisierung wird sowohl technisch als auch aus der Anwendersicht erklärt. In dem Ausblick werden neue Lösungsansätze angeführt, die versuchen, die Nachteile von Folksnomies zu beseitigen.<br />
de
This master thesis focuses on the mechanism and methods for generating and classifying user generated content. First of all different semantic approaches like semantic web, ontologies, topic maps and tags were analysed in detail. In this context, a comparison of Evernote, Delicious, Fickr, Picasa, Zootool and Mister Wong was performed to show their strenghts and weaknesses. After gathering these informations a prototype (Web Content Maps), which is based on folksonomies was developed. The collection of different tags are namend 'Folksonomies'. In this thesis one whole chapter focuses on the different kinds of folksonomies, broad and narrow folksonomies and their advantages and disadvantages. Additionaly, attention to the phenomenon of the long tail curve at the assignment of tags in the broad folksonomy will be drawn. An analysis for information retrieval with the FolkRankalgorithm, which is a customised PageRank-algorithm was done.<br />Whereas the criteria tags, collaboration and prosumer determine the importance of a resource in a folksonomy. Additionally, the same procedure was made for retrieval tools like Paper.li, Flipboard, Tweeted Times and Journal+.<br />For a better understanding of the process of tagging it will be explained in further detail with an expample, which starts from brainstorming to finally adding the tag. Additionally, the different types of motivation of the user will be shown. As mentioned above a prototype was developed, which includes a tagging system and a information retrieval tool. For the tagging procedure a Google Chrome Extension was created. A dynamic webpage, which was developed with PHP enables the information retrieval. Furthermore the implementation will be explained from the point of view of the developer and also of the user. Finally, in a forecast new approaches are shown which should eliminate the disadvantages of folksonomies.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache