Leis, M. R. (2020). Ein neues Zuhause : die Bedürfnisse von NutzerInnen in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe mit Fokus auf Kinder- und Jugendwohngemeinschaften der Pro Juventute Österreich [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.61442
Bei der Fremdunterbringung sollen Kinder und Jugendliche in den Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe ein neues Zuhause finden. Gerade in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften stellt dies eine besondere Herausforderung dar, da zwar versucht wird, eine möglichst familienähnliche Atmosphäre herzustellen, die jungen Menschen aber dennoch mit viel Unbekanntem und Neuem konfrontiert sind.So stellt sich die Frage, was braucht es von Seiten der Architektur, damit sich die BewohnerInnen in ihrem neuen Wohnraum wohl fühlen und diesen schließlich als ihr Zuhause bezeichnen können?Da es dazu nur sehr wenig wissenschaftliche Auseinandersetzung gibt, hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, am Beispiel von Wohngemeinschaften der österreichweit tätigen Kinder- und Jugendhilfeorganisation Pro Juventute die Bedürfnisse und Anliegen der NutzerInnen und die Erfahrungen aller Beteiligten zusammenzutragen. Im Zuge einer Feldforschung wurde dafür mit BewohnerInnen, SozialpädagogInnen und den Zuständigen auf der Verwaltungsebene sowie mit einem Planer mehrerer Einrichtungen gesprochen. Anschließend wurden die Erkenntnisse daraus mit vorhandener Literatur ergänzt und auf dieser Basis Anforderungen an den gebauten Raum in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften und Empfehlungen für die konkrete Umsetzung formuliert. Aus der Feldforschung geht hervor, dass sowohl Bereiche für Rückzug und Privatsphäre als auch für gemeinschaftliches Leben notwendig sind, die unterschiedliche Raumerfahrungen bieten. Auf Grund von wechselnden NutzerInnen und sich ändernden Anforderungen ist zudem Flexibilität in der Möblierung und auch in der Raumnutzung von Bedeutung. Damit sich die Kinder und Jugendlichen einleben können und um Aneignungsprozesse zu ermöglichen, sind diese bei der Gestaltung miteinzubeziehen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen eine Orientierung sowie eine Gesprächsbasis für alle Beteiligten eines Bauvorhabens bilden und können zudem als Planungsgrundlage für die Realisierung von nutzerInnenorientierten sozialpädagogischen Wohngemeinschaften herangezogen werden.
de
Children and youths who are placed out of their families are supposed to find new homes in residential care homes. This is a particular challenge in social-pedagogical flat-sharing communities, where on the one hand a family-like atmosphere is attempted to be created, yet on the other hand these young people face many unfamiliar processes and new situations. Here the question emerges, what does architecture need in order to make minors feel comfortable and at home?As there is hardly any scientific research in this area, this thesis aims to gather the needs and requests of the users, and the experiences of all people involved, by carrying out a field study at several flat-sharing communities of the children and youth welfare organisation Pro Juventute Austria. Therefore, residents, social-pedagogists and those responsible at the administration department as well as an architect were interviewed. The results have then been supplemented with existing literature research and, on this basis, the demands for the architecture in social-pedagogic flat-sharing communities and examples for their execution have been formulated. The field study reveals that there is a need for varied areas with different spatial experiences where there is room for privacy and retreat, as well as for community life. Due to the changing users and the shifting demands, the furniture and the function of the room have to guarantee a certain degree of flexibility. In order to enable the children and youths to get settled, and to allow a process of appropriation, they should be included in the styling of their new home. The results of this thesis should serve as an orientation as well as a common ground for all people involved in a building project. Moreover, the findings can be used as a basis for planning user-oriented social-pedagogic flat-sharing communities.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers