Bumbiczka, P. (2019). Die Strategische Umweltprüfung in Österreich : Abgrenzung zu anderen Umweltprüfverfahren und Problemanalyse der Anwendungspraxis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64364
Strategic environmental assessment; SEA; environmental law; planning law
en
Abstract:
III Zusammenfassung Die Strategische Umweltprüfung ist ein umweltplanerisches Instrument, welches zur Aufgabe hat, Pläne und Programme auf ihre negativen Umweltauswirkungen zu untersuchen. Damit setzt sie bereits auf der strategischen Planungsebene an und berücksichtigt Umweltschutzbelange weit vor der Entscheidung konkreter Projektvorhaben. Ihren Ursprung hat die Strategische Umweltprüfung in der SUP-Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates, welche im Jahr 2001 verabschiedet wurde. Österreich und die anderen Mitgliedstaaten haben seit dem Jahr 2004 die Verpflichtung, die Strategische Umweltprüfung rechtlich zu verankern und umzusetzen. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich zum einen mit dem grundsätzlichen Wesen dieses Prüfinstruments und gibt einen Einblick in die Aufgaben und Rollen der Strategischen Umweltprüfung gemäß dem europäischen und österreichischen Recht. In einem zweiten Teil werden die anderen in Österreich zur Verfügung stehenden Umweltprüfinstrumente die Umwelt-, die Naturund die Raumverträglichkeitsprüfung im Überblick dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie sich die Strategische Umweltprüfung von diesen Prüfinstrumenten abgrenzt und inwiefern diese miteinander verknüpft sind. Ergebnis dieser Untersuchung ist eine direkte Gegenüberstellung der einzelnen Instrumente anhand ausgewählter Kriterien. Darin ist zu erkennen, dass die einzelnen Prüfinstrumente auf den ersten Blick zwar viele Ähnlichkeiten haben, sich jedoch grundlegend unterscheiden. Ergänzend zu diesen theoretischen Auseinandersetzungen wird in einem dritten Teil dieser vorliegenden Diplomarbeit aufgezeigt, dass die Strategische Umweltprüfung einige Schwierigkeiten in der Anwendung aufweist. In einer Problemanalyse werden diese Schwächen untersucht und anhand einzelner Praxisbeispiele veranschaulicht. Insbesondere wird hier deutlich, dass viele Anwendungsprobleme auf fehlende und mangelhafte gesetzliche Bestimmungen zurückzuführen sind. Aus diesem Grund werden in dieser Diplomarbeit erste Ansatzpunkte für Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und im Zuge dessen auch die Konkretisierung der gesetzlichen Grundlagen empfohlen.
de
The Strategic Environmental Assessment is an environmental planning instrument, which has the aim of evaluating plans and programs on their negative environmental impact. Thereby, the Strategic Environmental Assessment already becomes operative on the level of strategic planning and takes environmental issues into account prior to decision-making concerning concrete project propositions. The Strategic Environmental Assessment originates from the SEA Directive of the European Parliament and European Council and has been enacted in 2001. Since 2004, Austria and the other member states have been obligated to incorporate and implement the Strategic Environmental Assessment. First, the current diploma thesis addresses the constitutive nature of this assessment instrument and provides insights into the tasks and roles of the Strategic Environmental Assessment according to the European and Austrian law. Second, further environmental assessment instruments that are currently available in Austria are outlined, including the environmental-, space-, and nature impact assessment. It is then examined, how the Strategic Environmental Assessment differs from the latter and how these assessment instruments are interconnected. This examination is being followed by a direct comparison of the individual instruments, which is based on specifically selected criteria. This comparison reveals that the individual assessment instruments may have many similarities at the first sight, yet they do differ significantly from each other. In addition to these theoretical considerations, the third part of this diploma thesis demonstrates that the Strategic Environmental Assessment faces several limitations regarding their applications. As part of a problem analysis, these limitations are analyzed as well as illustrated on the basis of specific practical examples. At this point it becomes especially clear that many application problems can be traced back to missing or inadequate statutory regulations. Therefore, first suggestions for ways of improvement are highlighted in this paper. In this light, the thesis concludes with recommendations to concretize the statutory principles.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers