Banabak, S. (2021). Finanzialisierung von Wohnen ohne Eigentum? Rezension von: Phillip. P. Metzger (2020): Die Finanzialisierung der deutschen Ökonomie am Beispiel des Wohnungsmarktes. Wirtschaft und Gesellschaft, 125–127. http://hdl.handle.net/20.500.12708/138031
E280-02 - Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung
-
Zeitschrift:
Wirtschaft und Gesellschaft
-
Datum (veröffentlicht):
2021
-
Umfang:
3
-
Verlag:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
-
Peer Reviewed:
Ja
-
Keywords:
Finanzialisierung; Wohnungsmarkt; Immobilien; Mietpreise; Deutschland
-
Abstract:
Die Berliner Initiative "DeutscheWohnen & Co enteignen" sorgt bei Apologetinnen und Apologeten der privatisierten Wohnraumversorgung seit geraumer Zeit für Kopfschütteln. Doch der Zuspruch in der Bevölkerung ist um ein Vielfaches höher, als sich das auch so manche Linke jemals erträumt hätten -mitunter ein Indiz dafür, dass am deutschen Mietmarkt so einiges schief läuft. Wie es zum rasanten Aufstieg großer Wohnimmobilienkonzerne kommen konnte, wie deren Geschäftsmodelle aussehen und warum wir das Ganze unter dem Label der Finanzialisierung betrachten sollten, erläutert Philipp Metzger in seinem unlängst erschienenen Buch "Die Finanzialisierung der deutschen Ökonomie am Beispiel des Wohnungsmarktes".