Schneider, A. (2020). Ökosystemleistungsbewertung bei österreichischen Landnutzungsentscheidungen - Grundlagen, Ansätze und Chancen. Der Öffentliche Sektor - The Public Sector, 46(2), 35–45. https://doi.org/10.34749/oes.2020.4580
Kein menschliches Leben auf der Erde wäre möglich ohne die materiellen und immateriellen Leistungen der Natur. Sie reichen von der Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, über den Rückhalt von Kohlenstoff und Hochwasser bis hin zur Erholungswirkung eines Spazierganges und spannen dadurch den Rahmen für wirtschaftliches und soziales Handeln auf. Landnutzungsentscheidungen haben dabei einen starken Einfluss auf die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen und in weiterer Folge auf die Bereitstellungen von Ökosystemleistungen (ÖSL). Trotzdem werden Nutzen, die von der Natur ausgehen, zu wenig in der Planung integriert und unterbewertet, besonders, wenn sie über keinen (leicht ablesbaren und direkten) monetären Wert verfügen. Im Rahmen dieser Untersuchung wird auf Basis der Verfassungsgesetze und sektoraler Gesetze ein klares öffentliches Interesse für den Schutz und die Entwicklung von ÖSL festgestellte. Demnach sollten bereits heute ÖSL in der Entscheidungsfindung als bedeutender Beurteilungsmaßstab herangezogen werden. Anhand von vier Hauptanwendungsgebieten wird die mögliche Integration der ÖSL-Bewertung in der österreichischen Planung diskutiert. Die Erhebung und Einbeziehung der Werte der Natur bietet eine Vielzahl von Chancen, von der Offenlegung von Zielkonflikten, über die Unterstützung des Umweltschutzes durch das Aufzeigen von Effizienz bis hin zu Bewusstseinsbildung sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei Entscheidungsträger_innen. Auf diese Weise könnten Landnutzungsentscheidungen in Österreich ökologisch nachhaltiger und transparenter gestaltet werden.
de
Research Areas:
Efficient Utilisation of Material Resources: 20% Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 40% Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 40%