Fischer, H., Salonen, T., Mitterböck, M., & Korjenic, A. (2020). Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften eines ökologischen Bodenaufbaus aus Lehm. Bauphysik, 42(3), 116–123. https://doi.org/10.1002/bapi.202000005
Architecture; Building and Construction; Environmental Engineering; Lehm; ökologisches Bauen; Bodenaufbau; hygrothermische Simulation
-
Abstract:
Der Einsatz von ökologischen Konstruktionen begegnet oft Hemmnissen aufgrund von Unsicherheiten bezüglich hygrothermischer Kennwerte in Planung und Ausführung. Speziell im erdberührten Bereich gibt es für Hochbauten wenig ökologische Alternativen zu konventionellen Fußbodenaufbauten aus Stahlbeton und erdölbasierter Abdichtung. In dieser Studie wurde ein Bodenaufbau, bestehend aus Glasschaumgranulat und drei verschiedenen Lehmschichten, auf seine hygrothermische Funktionsfähigkeit und Behaglichkeit im Innenraum untersucht und beurteilt. Dabei wurde der Bodenaufbau mittels Simulationen und In situ-Monitoring analysiert. Der untersuchte Bodenaufbau ist hygrothermisch funktionstüchtig und stellt im Zusammenhang mit Streifenfundamenten eine diffusionsoffene, emissionsarme Alternative zu herkömmlichen Betonaufbauten im Hochbau dar.
de
Investigation of the hygrothermal properties of an ecological floor structure made of clay The use of ecological constructions often faces obstacles due to uncertainties regarding hygrothermal safety in planning and realisation. Especially in areas in contact with the ground, there are few alternatives to conventional floor constructions made of reinforced concrete and sealing. In this study, a floor structure made of glass foam granulate and three different layers of clay was analysed for its hygrothermal functionality.The floor structure was examined by means of simulations and monitored in situ with sensors. In summary, the ecological floor structure made of clay in connection with strip foundations represents a functional, low-emission alternative to conventional concrete structures in building construction.
en
Research Areas:
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 40% Biological and Bioactive Materials: 30% Efficient Utilisation of Material Resources: 30%