Title: | Bewertung von Betreiberimmobilien; Grundlagen, Analysen, Verfahren und das Beispiel von Seniorenresidenzen | Language: | Deutsch | Authors: | Herrlinger, Peter | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Immobilien-Bewertung; Wertermittlung; Betreiberimmobilien; Bewertungsverfahren; Seniorenresidenzen Valuation; Appraisal; Senior residences |
Advisor: | Feilmayr, Wolfgang | Issue Date: | 2010 | Number of Pages: | 111 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Betreiberimmobilien sind eine besondere Form der Immobilie. Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie einem Unternehmenszweck dienen und auf eine bestimmte Nutzung zugeschnitten sind. Der Erfolg der Immobilie hängt von der Qualität des Betreibers ab. Diese besonderen Eigenschaften der Betreiberimmobilie sind in der Bewertung zu berücksichtigen. Jedoch gibt es weder ein einheitliches Begriffsverständnis, noch umfassende Untersuchungen zu Betreiberimmobilien und ihrer Bewertung. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit zunächst der Begriff der Betreiberimmobilie definiert, abgegrenzt sowie in Betreiberimmobilien im engeren und weiteren Sinne klassifiziert. Zudem werden Besonderheiten der Betreiberimmobilien, die für die Bewertung von Bedeutung sind, beschrieben. Anschließend wird auf die Bewertung von Betreiberimmobilien näher eingegangen. Es werden Herausforderungen benannt, die die Bewertung von Betreiberimmobilien von anderen unterscheidet. Diese Herausforderungen begründen erstens das Erfordernis einer umfassenden Recherche und zweitens die Wahl des Bewertungsverfahrens. Die Bestandteile der Analyse und die verschiedenen Bewertungsverfahren werden ausführlich besprochen. Ein Beispiel für Betreiberimmobilien sind Seniorenresidenzen. Unter Seniorenresidenzen werden hier nur die Objekte verstanden, die dem absoluten Hochpreissegment zuzurechnen sind. Seniorenresidenzen sind als Nischenprodukt ein seltener Fall und werden dementsprechend nur wenig in der Bewertungsliteratur behandelt. Auch der Begriff der Seniorenresidenz wird uneinheitlich gebraucht. Deswegen wird zunächst der Begriff geklärt. Anschließend werden die Analyse und Bewertung von Seniorenresidenzen analog zur Vorgehensweise, wie sie bei Betreiberimmobilien vorgestellt wird, detailliert dargestellt. Die Arbeit ist als theoretische Literaturarbeit konzipiert, besitzt jedoch hohe praktische Relevanz, da die Vorgehensweise und Probleme der Bewertungspraxis diskutiert werden. Sie liefert mit den Betrachtungen zu Grundlagen, Analyse und Bewertungsverfahren von Betreiberimmobilien im Allgemeinen und Seniorenresidenzen im Speziellen eine umfassende Betrachtung zu diesem Thema, das es bisher in dieser Form und in solch einem Umfang nicht gibt. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-43411 http://hdl.handle.net/20.500.12708/14105 |
Library ID: | AC07807929 | Organisation: | E280 - Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Bewertung von Betreiberimmobilien Grundlagen Analysen Verfahren und das Beispiel von Seniorenresidenzen.pdf | 1.48 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
38
checked on Mar 1, 2021
Download(s)
267
checked on Mar 1, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.