E260-02 - Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
-
Zeitschrift:
sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
-
ISSN:
2197-2567
-
Datum (veröffentlicht):
24-Apr-2020
-
Umfang:
10
-
Peer Reviewed:
Ja
-
Keywords:
Urban Studies; Urbane Biodiversität; Urban Biodiversity; Geography, Planning and Development; Urban wildlife; Tiere in der Stadt; Tier Mensch Beziehungen
-
Abstract:
Die rechtlich-administrative und räumlich-planende Regulation des Vorkommens wildlebender Tiere im urbanen Raum lässt sich drei historisch gewachsenen Regimen zuordnen: Das Regime der Hygiene konstituiert die wilden Tiere der Stadt als Schädlinge, Lästlinge oder Nützlinge, das der Jagd als Nutzwild, Raubwild oder Raubzeug und das des Naturschutzes als Schutzobjekte, als heimisch oder fremd und als...
Die rechtlich-administrative und räumlich-planende Regulation des Vorkommens wildlebender Tiere im urbanen Raum lässt sich drei historisch gewachsenen Regimen zuordnen: Das Regime der Hygiene konstituiert die wilden Tiere der Stadt als Schädlinge, Lästlinge oder Nützlinge, das der Jagd als Nutzwild, Raubwild oder Raubzeug und das des Naturschutzes als Schutzobjekte, als heimisch oder fremd und als Leistungsträger oder Schädlinge. Dieses Regimedenken wandelt sich derzeit in der räumlichen Planungspraxis. Es wird mit Ansätzen eines integrierenden, die Wirkmächtigkeit von Tieren anerkennenden und nutzenden sowie offensiv-gestaltenden Umgangs mit Tieren experimentiert. Die interdisziplinäre Planungsmethode Animal-Aided Design berücksichtigt Tiere im Planungsprozess als Akteure, die urbane Räume aktiv mitgestalten und die Lebensqualität in der Stadt aufwerten.
de
The legal-administrative and spatial-planning regulation of the occurrence of wild animals in urban areas can be assigned to three historically evolved regimes: The regime of hygiene constituted the wild animals of the city as pests, nuisances or beneficial animals, that of hunting as useful game, predatory game or predatory animals, and that of nature conservation as objects of protection, as nat...
The legal-administrative and spatial-planning regulation of the occurrence of wild animals in urban areas can be assigned to three historically evolved regimes: The regime of hygiene constituted the wild animals of the city as pests, nuisances or beneficial animals, that of hunting as useful game, predatory game or predatory animals, and that of nature conservation as objects of protection, as native or alien and as performers or pests. This regime thinking is currently transforming in spatial planning practice. There are experiments with approaches of an integrating, recognizing and using the effectiveness of animals as well as an offensive-creative handling of animals. The interdisciplinary planning method Animal-Aided Design considers animals in the planning process as actors that actively shape urban spaces and enhance the quality of life in the city.