<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Gnadke, L. (2020). <i>Flusslandschaft Isar : Verknüpfung und Nutzung am Besucherpark - 5 Stationen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.76532</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.76532
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1421
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Isarraum ist für die Stadt München die Lebensader und für seine Bewohner einer der beliebtesten Aufenthaltsorte und größter Freiraum. Aufgrund der umfangreichen Analyse des Isarraums ist deutlich geworden, dass das Flussraumkonzept auf fehlenden Nutzungsangeboten bzw. einer Barriere zwischen Stadt und Fluss im innerstädtischen Bereich basiert. Die neuen Entwurfsideen sind nicht als neuer Masterplan der Isarlandschaft zu verstehen, sondern bestehen aus punktuellen Eingriffen an definierten Stellen, angereichert durch Ideen der Stadt München und integriert in die Bestandstopografie und den Kontext der Isar. Um das Potenzial der Isar auszuschöpfen sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie können die Isarräume in das innerstädtische Leben integriert werden? Kann der Isarpark wiederbelebt werden? Wie können bestimmte Uferbereich gestaltet oder umgenutzt werden, sodass der Hochwasserschutz gewährleistet wird und gleichzeitig eine sensible Integration in den Kontext stattfindet? Können Fluss und Stadtebene interagieren und visuelle Beziehungen entstehen? Die fünf „Stationen“ sollen den Bereich Isar-Süd bis Isar-Nord aufwerten und neu erschließen. Der Fokus wird bei der städtebaulichen Gestaltung vor allem auf die Verknüpfung zwischen Stadt und Fluss gelegt. Insgesamt entstehen im Entwurf bauliche und nutzungsorientierte Erweiterungen, Ausblicke und Eingriffe in der urbanen Mitte im Raum München. Grundsätzlich handelt es sich um eine Verdichtung entlang des Flusses. Im Gegensatz zur renaturierten, natürlich ausgebauten Isar (Süd-Isar) erzeugen die neuen Stationen im Gesamtflussraum einen Mehrwert an städtischen Qualitäten und Nutzungsangeboten. Die fünf Projekte können dabei flussaufwärts erfahrbar gemacht werden. Durch die individuellen Standorte ergeben sich unterschiedliche Gestaltungen, je nach Anforderungen des Ortes. Die Entwürfe behandeln somit verschiedene Themen und beeinflussen den Isarraum insgesamt durch ihre Lage, Erschließung und Funktion. Die Projektentwürfe bestehen aus: Station 1 Klenzesteg, Station 2 Isarmuseum Station 3 Flussbad, Station 4 Gastronomie, Station 5 Isarstege. Diese werden, durch eine Ausarbeitung und Analyse von Stadt und Flussebene, als Gestaltungsideen für die Isar vorgeschlagen. Die Dynamiken des Stadtlebens und die Lebensqualität sollen im größten Grünraum Münchens gestärkt werden und durch städtebauliche Elemente in verschiedenen Maßstäben, sowie unterschiedliche Leitideen auch in der Flusslandschaft erzeugt werden.
de
dc.description.abstract
The Isar region is the lifeline for the city of Munich, one of the most popular places to stay and the largest outdoor area for its residents. The river basin concept is based on a lack of use of the non-existent relationship between city and river in the inner city. The design ideas are not to be understood as a new master plan of the Isar landscape, but consist of selective interventions at defined points, enriched by ideas from the city of Munich and integrated into the existing topography and the context of the Isar. In order to utilize the potential of the Isar, the following questions should be answered: How can the Isar spaces be integrated into inner-city life? Can the Isar user park be revived? How can bank areas be designed or converted so that flood protection is guaranteed and sensitive integration into the context takes place? How can river and city level interact and visual relationships develop? The five “stations” are intended to upgrade and redevelop the Isar-South to Isar-North area. The focus of the urban design is primarily on the link between the city and the river. The horizontal elements represent the developments, new walkways, connections and platforms. The vertical elements the new uses and buildings. Overall, there are structural and usage-oriented extensions, outlooks and interventions in the urban centre. Essentially, it is a compression of the middle of the Isar. In contrast to the renaturalised, naturally developed Isar (South Isar), the new stations in the overall river basin create added value in terms of urban qualities and uses. The five projects can be experienced upstream. The individual locations result in different needs and designs, depending on the characteristics of the location. The designs thus deal with various topics and influence each other through their location, access and function, and hence the entire Isar user park. The project designs consist of: Station 1 - Klenzesteg, Station 2 - Isarmuseum Station 3 - Flussbad, Station 4 - Gastronomie, Station 5 - Isarstege. These are proposed as design ideas for the Isar through the elaboration and analysis of the city and river level. The dynamics of city life and the quality of life are to be strengthened in the largest green space in Munich and generated by urban planning elements in different scales, as well as different guiding ideas also in the river landscape.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
urbane Flusslandschaft
de
dc.subject
Isar München
de
dc.subject
Steg
de
dc.subject
Städtebau
de
dc.subject
urban river landscape
en
dc.subject
Isar Munich
en
dc.subject
Footbridge
en
dc.subject
urban planning
en
dc.title
Flusslandschaft Isar : Verknüpfung und Nutzung am Besucherpark - 5 Stationen
de
dc.title.alternative
Isar river landscape : connection and use at the visitor park - 5 stations
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.76532
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Laura Gnadke
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen