Dieringer, D. (2004). Mikrosatelliten – Ein Werkzeug zur genetischen Analyse : Grundlagen und Anwendung zur Suche nach genetischer Adaption. [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-11468
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften
-
Datum (veröffentlicht):
2004
-
Umfang:
78
-
Abstract:
Mikrosatelliten sind DNS Elemente, die durch sich wiederholende kurze Sequenzstücke gebildet werden. Wichtig sind diese Elemente, da sie als genetische Marker weit verbreitete Anwendung finden.<br />In dieser Arbeit wurde nun erstens die Entstehung dieser Marker untersucht und es konnte gezeigt werden, daß bereits Elemente, die bisher nicht als Mikrosatelliten betrachtet wurden, bereits die Charakteristika von Mikrosatelliten aufweisen. Zweitens verwendeten wir Mikrosatelliten um in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster nach Spuren von positiver Selektion zu suchen. Es konnten mehrere Regionen identifiziert werden, die durch Adaption verändert wurden. Diese müssen jedoch in weiterführenden Arbeiten noch genauer charakterisiert und untersucht werden. Weiters wurden noch afrikanische Populationen von D.<br />melanogaster genauer untersucht, da von diesen angenommen wird, daß sie den ursprünglichen Typ der Fruchtfliege darstellen, bevor diese den Rest der Welt kolonisiert hat. Dies ist wichtig, da aus diesem Grund afrikanische Populationen ein wichtiges Referenzmaterial sind um genetische Adaption in den kosmopolitischen Populationen einfach detektieren zu können.<br />
de
Microsatellites are repetitive arranged short dna sequence elements. They are important molecular markers and widely used.<br />In this work first the formation of this molecular markers was examined and it could be shown that also elements which thought before that they are no microsatellites have there special characteristics. Second, microsatellites are used to detect traces of positive selection in the genome of the fruitfly Drosophila melanogaster. With microsatellite locus screening all-over the genome several candidate regions could be identified, where genetic adaptation could have affected the genome.<br />This regions need to be characterised more in detail by further studies.<br />Also African population of D. melanogaster was studied here, because of the fact that these populations are thought to be ancestral compared to the derived populations outside Africa. Therefore African populations are important to be able to detect positive selection in the derived cosmopolitan populations.