Dieser Arbeit liegt die Zielsetzung zugrunde, Ökonomische Thesen, die aus mehreren Publikationen des Deutschen Soziologen Niklas Luhmann ausgewählt wurden zu formalisieren und zu validieren. Die Arbeit enthält drei Teile:<br />* Der erste Teil hat eine formalere Beschreibung der relevanten Arbeiten von Niklas Luhmann im Kontext von dynamischen Systemen zum Ziel * Im zweiten Teil wird eine Agenten basierendes Modell betreffend einer einfachen "Luhmann Ökonomie" entwickelt und spezifiziert * Ausgehend von einer Implementierung auf einem üblichen Personal Computer wird im dritten Teil das Verhalten einzelner Lösungen interaktiv untersucht, wobei Fuzzy-c-Means Clustering als Hilfe zur Visualisierung dient. Klassen von Lösungen werden mithilfe von Simulationen beleuchtet.<br />Die These von Niklas Luhmann, dass die Wirtschaft von Ungleichheit ausgeht und weitere Ungleichheit produziert um fortzufahren, konnte in Computer Simulationen reproduziert werden.<br />Die wesentliche Charakteristik des gewählten Lösungsansatzes ist die Berücksichtigung der zusammenhängenden Struktur von Kommunikation (d.h.<br />einer setzt einen kommunikativen Akt, mehrere Beobachter verstehen), die aus der Definition von Niklas Luhmann folgt. Das Modell gibt klare Anhaltspunkte, um weitergehende Aspekte aus der Gedankenwelt von Niklas Luhmann abzubilden.<br />
de
This work tries to formalise and validate economic theorems that were collected from various publications of the German sociologist Niklas Luhmann. It contains three parts:<br />* The first part aims at a more formal description of relevant works of Niklas Luhmann in the context of dynamical systems.<br />* In the second part an agent based model for a simple Luhmann economy is developed and specified.<br />* Based on an implementation on a default personal computer the behaviour of individual solutions is studied interactively using fuzzy-c-means clustering as visualisation aid in the third part. Classes of solutions are explored by simulation runs.<br />Niklas Luhmann's proposition, that the economy starts from and produces further inequality in order to continue could be reproduced by computer simulation.<br />The main characteristic of the approach is the consideration of the cohesive structure of communication (i.e. one communicative act - many understanding observers) that follows from the definition of Niklas Luhmann. The model gives definite points for enhancement to model further aspects of Niklas Luhmann's thinking.<br />