Hartl, P. R. (2008). Visualization of Calendar Data [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-23993
Seit Anbeginn der Zeit werden Kalender benutzt, um Aufgaben und Termine zu organisieren. In dieser Diplomarbeit werden Interaktions- und Visualisierungstechniken für Kalenderdaten präsentiert, die die Organisation und Analyse nicht nur unterstützen sondern auch erleichtern und verbessern. Die Lösung basiert auf einer 3D Höhenfelddarstellung, welche die Auslastungen von Zeitabschnitten über Zeiträume darstellt.<br />Darauf aufbauend kommen Interaktions- und Visualisierungstechniken zum Einsatz, die es ermöglichen, den Datensatz auf Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten hin zu erforschen. Der Vergleich von Datensätzen beim Planen von Terminen ist dabei genau so wichtig wie das Einbringen von zeitlich nicht genau festgelegten Aufgaben in einen Terminplan und deren Manipulation. Abgerundet wird die Visualisierung und Analyse durch Verwendung von statistischen Auswertungen, die Tendenzen und Muster erkennen lassen. Der Einsatz dieser Techniken und deren Zusammenwirken wird anhand von Beispielen präsentiert.<br />
de
Since many centuries, calendars are used to organize appointments, events and tasks. In this thesis interaction and visualization techniques for calendar data are presented, which do not only support the organization and analysis, but also facilitate and improve them. The basis of the solution is a 3D heightfield visualization, which displays the workloads of time slots over periods of time in a compact manner. Thereon, interaction and visualization techniques are used to investigate the data set for regularities and irregularities. The comparison of data sets while planning events is just as important as the integration of fuzzy tasks into one's schedule and their manipulation. The visualization and exploration process is completed by statistical representations showing trends and patterns.<br />The use of these techniques and the combination of them are presented with the help of real examples.