Eckerl, Y. (2022). Tactical Urbanism in Zeiten der Pandemie : Analyse und Bewertung der Pop-up-Radwege in Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.91747
Um auf ein stark verändertes Mobilitätsverhalten aufgrund der COVID-19-Pandemie zu reagieren, haben weltweit mehrere Städte temporäre Radfahranlagen errichtet. Im Zuge dessen wurden in Wien vier befristete Pop-up-Radwege für einen Zeitraum von knapp sechs Monaten umgesetzt. Dadurch sollte auf einen gesteigerten Radverkehrsanteil reagiert und den Radfahrer:innen rasch und kostengünstig mehr Raum zur Verfügung gestellt werden. Um den Planungs- und Umsetzungsprozess zu beschleunigen, wurde auf die Methode des Tactical Urbanism zurückgegriffen. Dies stellte für die Wiener Stadtverwaltung einen unkonventionellen Zugang zur Praxis der Verkehrsplanung dar. In diesem Kontext beleuchtet die vorliegende Diplomarbeit den Planungsprozess der Wiener Pop-up-Radwege aus dem Jahr 2020. Hierbei verfolgt die Arbeit zwei komplementäre Forschungsstränge: Einerseits wird der Frage nachgegangen, wie sich taktische und temporäre Maßnahmen in der Stadtplanung mit strategischen und langfristigen Entwicklungsperspektiven in der Stadtentwicklung verknüpfen lassen und wie dadurch Pop-up-Radwege die Erreichung strategischer Ziele im Mobilitätssektor begünstigen können. Andererseits wird untersucht, inwiefern sich der in Wien vorherrschende Modus der Steuerung und Koordinierung von Prozessen in der Verkehrsplanung für die Umsetzung von temporären Pop-up-Radwegen eignet. Auf Basis einer Literatur- und Medienanalyse und leitfadengestützter Expert:inneninterviews zeigt die Diplomarbeit, dass der Planungsprozess der Pop-up-Radwege über die Integrierung eines mehrschichtigen Aushandlungsprozesses unter Beteiligung unterschiedlicher politisch-administrativer Akteur:innen erfolgte. Aufgrund von Kompetenzverteilungen zwischen der Stadt- und der Bezirksebene und damit einhergehenden horizontalen und vertikalen Politikverflechtungen kommt es zu Implementierungsproblemen bei Pop-up-Radwegen. Aus den Ergebnissen der Analyse und Interviews werden schließlich Handlungsempfehlungen für den institutionalisierten Einsatz von temporären Radfahranlagen und Verkehrsversuchen abgeleitet.
de
In response to a major change in mobility behaviour due to the COVID-19 pandemic, several cities around the world have produced temporary cycling facilities. In the course of this, four so-called pop-up bike lanes were implemented in Vienna for a period of six months. The aim was to react to an increased proportion of bicycle traffic and to provide cyclists with more space quickly, unbureaucratically and cost-effectively. In order to accelerate the planning and implementation process, the method of Tactical Urbanism was used. For the Vienna City Administration, this represented an unconventional approach compared to the administration’s common practice of traffic planning.In this context, this thesis explores the planning process of the Vienna pop-up bike lanes implemented in 2020. In doing so, the thesis pursues two levels of investigation. On the one hand, it examines how tactical and temporary measures in urban planning can be linked to strategic and long-term development perspectives in spatial planning and how pop-up bike lanes can thereby promote the achievement of strategic goals in the mobility sector. On the other hand, it is being investigated to what extent the prevailing mode of governance in traffic planning is suitable for the realisation of temporary pop-up bike lanes in Vienna. Based on a literature and media analysis as well as guided interviews with experts, the thesis shows that the planning process of the pop-up bike lanes a multi-layered negotiation process with the participation of different political and administrative actors. It can be indicated that there are implementation problems with pop-up bike lanes due to the distribution of competences between the city and district level and related political interdependencies. Furthermore, recommended actions for the institutionalised use of temporary bike lanes and traffic trials are derived from the results of the in-depth analysis and interviews.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers