Title: | Die Siedlung am Wasserturm; Empfehlungen zum Schutz und Umgang mit baulichen Veränderungen | Language: | Deutsch | Authors: | Mair, Astrid | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Wien; Siedlung am Wasserturm; Franz Schuster; Franz Schacherl; Leitfadens; Denkmalpflege Vienna; "Siedlung am Wasserturm" (housing estate near the water reservoir tower); Franz Schuster; Franz Schacherl; Preservation of built heritage |
Advisor: | Caviezel, Nott | Assisting Advisor: | Knauer, Birgit | Issue Date: | 2015 | Number of Pages: | 134 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit ist die Siedlung am Wasserturm im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Geplant von den Architekten Franz Schuster und Franz Schacherl im Jahr 1923, ist die Siedlung am Wasserturm mit ihren 190 Reihenhäusern in vielerlei Hinsicht einzigartig und liegt deshalb auch in einer Schutzzone. Sie zählt zu den ersten Siedlungen des Roten Wiens, die an Hausbewohner verkauft wurden. Von der Ausbildung unterschiedlicher Häusergruppen, der schlichten Fassadengestaltung, bis hin zur optimierten inneren Raumstruktur, verfügt die Siedlung über einen sehr großen Detailreichtum. Allerdings zerfällt das ursprünglich einheitliche Erscheinungsbild auf Grund zahlreicher individueller Veränderungen immer mehr. Es ist das Ziel dieser Arbeit, den einzigartigen Charakter der Siedlung verstärkt zu schützen und einen denkmalgerechteren Umgang mit der Originalsubstanz der Siedlung am Wasserturm zu bewirken. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die Entstehung der Siedlung, der städtebauliche Entwurf und die Grundrisstypen im Originalzustand erläutert. Anschließend werden im Hauptteil die Charakteristika des ursprünglichen Erscheinungsbildes, sowie deren Veränderungen dargestellt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Empfehlungen für einen angemessen schützenden Umgang mit der Siedlung im Hinblick auf künftige Veränderungen erarbeitet. The topic of this master thesis is the "Siedlung am Wasserturm" (a housing estate near the water reservoir tower), which is located in the 10th district of Vienna. The housing estate was designed by the architects Franz Schuster and Franz Schacherl in 1923, it consists of 190 row houses and is located in a so called "protection zone". It is the first housing estate of "Red Vienna" which was sold to its residents. The "Siedlung am Wasserturm" is rich in detail and consists of different groups of row houses with optimized room layouts and simply decorated facades. Due to individual alterations, the former uniform appearance of the "Siedlung" is about to be lost. It is the aim of this thesis to further protect the unique character of the housing estate and to achieve that the historical structure of the "Siedlung am Wasserturm" is valued and treated carefully in the future. Therefore, the development of the "Siedlung", as well as the architects-plan and its different types of houses are analysed in the first chapters from a historical viewpoint. In the main section, the characteristics of the historical appearance and its changes are shown. Based on these results, recommendations are given, how to protect and treat the "Siedlung" in the future, in order to prevent that alterations destroy the ensemble. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-83395 http://hdl.handle.net/20.500.12708/14523 |
Library ID: | AC12670718 | Organisation: | E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Die Siedlung am Wasserturm Empfehlungen zum Schutz und Umgang mit baulichen Veraenderungen.pdf | 21.71 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.