Title: | Naturwissenschaftliche Analyse von populären Filmen und deren Anwendbarkeit in Schulen | Language: | Deutsch | Authors: | Krejci, Stefan | Qualification level: | Doctoral | Keywords: | Kino; Filmanalyse; AHS; Physikunterricht; Science-Fiction; Nicht Science-Fiction; Versuch; CISCI cinema; filmanalysis; highschool; physics; science-fiction; non science-fiction; experiment; CISCI |
Advisor: | Oberhummer, Heinz | Assisting Advisor: | Mathelitsch, Leopold | Issue Date: | 2007 | Number of Pages: | 248 | Qualification level: | Doctoral | Abstract: | Ausgangspunkt der Dissertation sind zwei Eurobarometer-Umfragen aus den Jahren 1992 und 2001. Bei beiden Umfragen wurde dieselbe Frage gestellt ("Die ersten Menschen lebten zur gleichen Zeit wie die Dinosaurier." - Antwortmöglichkeiten "Richtig" - "Falsch" - "Keine Angabe"), im Jahr 2001 konnte gegenüber der Umfrage im Jahr 1992 jedoch ein signifikanter Wissensanstieg erfasst werden. Die Autoren der Umfrage erlaubten sich hierauf die Frage, ob hier vielleicht der Film "Jurassic Park" von Stephen Spielberg der Grund sein könnte. In der vorliegenden Dissertation werden Szenen aus verschiedenen populären Filmen auf ihren naturwissenschaftlichen Wahrheitsgehalt untersucht. Den Hauptteil bildet die Analyse von Nicht-Science-Fiction Filmen, wo Situationen berechnet und auf Grundlage dieser Ergebnisse falsifiziert oder verifiziert werden können. Auch Science-Fiction Filme bilden eine Basis für breit gefächerte wissenschaftliche Diskussionen. Als Beispiel sei hier die Wahrscheinlichkeit von außerirdischem Leben genannt. Speziell in Hinblick auf die breite Verwendung der Filmanalysen im Schulunterricht werden zu den diskutierten Filmszenen passende Versuche zusammengestellt, die den Unterricht neben der Analyse unterstützen sollen. Außerdem nahmen drei LehrerInnen an dem Versuch teil, die Filmanalyse mit ihrer jeweiligen Klasse zu versuchen. Im Anschluss standen sie für ausführliche Interviews zur Verfügung, aus denen Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsmethode hervorgehen. Viele der Ergebnisse dieser Dissertation werden im EU-Projekt CISCI (Cinema and Science, www.cisci.net) verwendet. Two Eurobarometer surveys in the years 1992 and 2001 asked the same question about the living time of dinosaurs and humang beings. At the second survey there was a noticeable increase of right answers of about 10%. The authors of the study raise the question, if the reason therefor was the movie "Jurassic Park" from Stephen Spielberg. In this dissertation I test various scenes of popular movies for their scientific content. The main part is the analysis of non science-fiction movies. Situations are recalculated and, based on this results, verified or falsified. In addition, science-fiction movies give reason to a diversified discussion. As an example the existence of extraterrestrial life should be mentioned. The analysis of movie scenes should be widley be used in schools for a modern and new education in physics. In addition, appropriate experiments to each of the discussed movie scenes are gathered and written down. Three teachers agreed to participate with their classes and realized the analysis of movie scenes with their pupils. The experiences, advantages and disadvantages are summarized in the disseration. Many results of this dissertation are used at the EU-project "CISCI" (Cinema and Science, www.cisci.net). |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-19058 http://hdl.handle.net/20.500.12708/14622 |
Library ID: | AC05033841 | Organisation: | E141 - Atominstitut der Österreichischen Universitäten | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Analyse von populaeren Filmen und deren Anwendbarkeit in Schulen.pdf | 10.28 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
16
checked on Feb 18, 2021
Download(s)
66
checked on Feb 18, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.