Grinzinger, E. (2022). Die Wissenslandschaft der Regionalplanung und Regionalentwicklung. Entwicklung eines WebGIS-gestützten Planungsrepositoriums [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.107860
Regionen nehmen im österreichischen Planungssystem eine besondere Rolle ein. Da es sich bei ihnen um keine Gebietskörperschaften handelt, verfügen sie weder über Gesetzgebungs- oder Vollziehungskompetenzen noch über einen eigenen Wirkungsbereich. Sie definieren sich häufiger durch funktionale Verflechtungen und gemeinsame räumliche Herausforderungen als durch politische Grenzen, was ihnen in Bezug auf die Raumordnung zusätzliche Bedeutung verleiht. Aus diesem Grund gibt es auf Regionsebene eine Vielzahl an informellen Planungsinstrumenten und Programmen zur Kooperationsförderung. Sie befähigen Gemeinden dazu, die gelebte Realität funktionaler Verflechtungen in die örtliche Raumordnung einfließen zu lassen. Die Recherche nach informellen Planungsdokumenten, aber auch Studien, Evaluierungen, Prozessdokumentationen, wissenschaftlichen Publikationen und anderen planungs- und raumrelevanten Berichten, ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Es kommt auch vor, dass einzelne Strategien überhaupt nicht öffentlich verfügbar sind. Die zentrale Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit ist, durch die Konzeption und Entwicklung eines neu-entwickelten WebGIS-gestützten Planungsrepositoriums einen Beitrag zur Zugänglichkeit von planungsrelevanten Informationen auf regionaler Ebene zu leisten. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Wissenslandschaft der Regionalplanung und Regionalentwicklung und untersucht, wie überörtliches planungsrelevantes Wissen in Österreich bereitgestellt und sichtbar gemacht wird. Vor dem Hintergrund des heterogenen Informationsangebots in Österreich wird erhoben, welche Vorteile die kartografische Darstellung der Geltungsbereiche von überörtlichen Plänen, Konzepten und Kooperationsvereinbarungen bzw. der Bezugsräume von Studien, Evaluierungen und wissenschaftlichen Publikationen mittels WebGIS im Vergleich zu konventionellen Informationssystemen wie Repositorien bieten. Schließlich wird erörtert, welche Anforderungen potenzielle Nutzerinnen an ein Informationssystem für überörtliches planungsrelevantes Wissen stellen und dies bei der der Entwicklung des WebGIS-gestützten Planungsrepositoriums praktisch angewendet.
de
Regions hold a special role in the Austrian planning system. As they are not territorial authorities, they have neither legislative or enforcement competences nor their own sphere of action. They are more often defined by functional interdependencies and common spatial challenges than by political boundaries, which gives them increased importance in terms of spatial planning. For this reason, there are a variety of informal planning instruments and programs at the regional level to promote cooperation. They enable municipalities to incorporate the lived reality of functional interdependencies into local spatial planning. Retrieving informal planning documents, as well as studies, evaluations, process documentation, scientific publications, and other reports relevant to planning and spatial development, often requires considerable effort. It also happens that individual strategies are not publicly available at all. The central objective of this thesis is to contribute to the accessibility of planning-relevant information at the regional level by designing and developing a new WebGIS-based planning repository. The thesis offers an overview of the information landscape of regional planning and regional development and examines how supra-local knowledge relevant to planning is provided and made visible in Austria. Against the background of the heterogeneous information supply in Austria, it is ascertained which advantages the cartographic representation of the areas of application of supra-local plans, concepts and cooperation agreements or the reference areas of studies, evaluations, and scientific publications by means of WebGIS offer in comparison to conventional information systems such as repositories. Finally, the requirements of potential users for an information system for supralocal planning-relevant knowledge are discussed and practically applied in the development of the WebGIS-supported planning repository.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers