Bugkel, T. (2022). Nachverdichtung von Dachbegrünungen im Rahmen einer sanften Stadterneuerung. Potenzialanalyse von Bestandsgebäuden unterschiedlicher Baualtersklassen im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.101827
Stadtplanung; Dachbegrünung; Klimawandelanpassung; Stadt Wien; Bauordnung für Wien; Baualtersklassen; sanfte Stadterneuerung; Bestandsstadt; Mikroklima; vertikale Nachverdichtung
de
Urban planning; Green roofs; Climate Change Adaptation; City of Vienna; Bauordnung für Wien; construction age classes; soft urban renewal; existing city; micro climate; vertical redensifications
en
Abstract:
Wien befindet sich in einem Transformationsprozess. Gebäude aus älteren Baualtersklassen werden im Rahmen der sanften Stadterneuerung saniert und oftmals nachverdichtet. Aufgrund der vielzähligen Krisen, welche uns im Zeitalter des 21. Jahrhunderts begleiten, wird eine nachhaltige Stadtentwicklung und Stadterneuerung angestrebt sowie den Maßnahmen der Klimaanpassung eine hohe Priorität zugeschrieben. Gebäudebegrünungen in Form von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung oder Innenhofbegrünung werden als Maßnahmen eingesetzt. Aufgrund der zunehmenden Hitzeinseln im dicht bebauten Stadtzentrum, stellt sich die Frage, wie viel Hektar Dachbegrünungen bei Sanierungen oder vertikalen Nachverdichtungen in der Bestandsstadt im 4. Bezirk Wieden gewonnen werden können. Daraus leitet sich die Hypothese ab, dass großes Potenzial an Dachflächen für Dachbegrünungen in der Bestandsstadt vorzufinden ist. Dieses wird aber in der Praxis derzeit aus diversen Gründen nicht genutzt. Mithilfe eines Experteninterviews, Kontaktaufnahmen zur Gebietsbetreuung sowie zu Architekt*innen und Baumeister*innen, Begehungen und mit QGIS durchgeführten quantitativen Analysen werden Erkenntnisse gewonnen, die diese Vermutung bestätigen. Fokussiert wird die gründerzeitliche Bebauung, welche mit 41,84 ha Dachflächen (55 % der gesamten Dachflächen) den 4. Bezirk prägen. Von den besagten Dachflächen würden sich 24,04 ha für eine Dachbegrünung eigenen. Die Hemmungen bezüglich der Umsetzung von Dachbegrünungen in der Bestandsstadt sind mit Unsicherheit hinsichtlich der Umsetzung in die Praxis, bauphysikalischen Eigenschaften, erhöhten Kosten sowie den Eigentumsverhältnissen zu begründen. Anhand der vorliegenden Diplomarbeit soll das Bewusstsein für das vorhandene Potenzial dargestellt werden. Eine großflächige Umsetzung von Dachbegrünungen in der Bestandsstadt soll in der Zukunft angestrebt werden.
de
Vienna is in a transformation process. Buildings from older construction age classes are getting renovated or even new space for living is created. Due to the numerous crises that accompany us in the 21st century, sustainable urban development and urban renewal are being pursued. Climate adaptation measures are given high priority. One of the measures is greening the buildings in form of green roofs, green facades, or greening small courtyards of houses. With the increasing number of heat islands in the city center, one question arises: “How many hectar of green roofs can be gained in redevelopments or vertical redensifications in the existing city in the 4th district of Vienna?” This leads to the hypothesis that there is great potential for green roofs in the existing city. However, for various reasons this potential is currently not being exploited. To answer the question, an expert interview as well as some talks with the Gebietsbetreuung, architects and builders, took place. The area was inspected through a walk and research via QGIS was carried out, presenting the following findings. More than half, meaning 41,84 ha, of the buildings in the 4th district were built in the period between 1848 - 1918. The research shows that 24,04 ha of these roofs could be transformed into green roofs. The reasons for the limited use of the roofs are the lack of knowledge regarding the implementation in practice, physical properties of the buildings, increased costs, and ownership relationships. This thesis aims at presenting the importance of using the roofs of Vienna in a more optimal way. The priority for the future should be to transform the roofs from grey to green. With this measure, we can probably reduce the effect of the heat islands.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers