Süss, R. (2019). Das Große im Kleinen : Kioske in Wien als Spiegelbilder sozioökonomischer Transformationsprozesse entlang kapitalistischer Entwicklungsphasen im 19. und 20. Jahrhundert. [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.55002
urban culture; food; urban studies; Vienna; snack; fast food; regulation school; urban history
en
Abstract:
Mit der Industrialisierung etablierte sich ein neues Stadtmobiliar zur schnellen Nahrungsaufnahme: Sprechen wir über Kioske, meinen wir kleine, freistehende Typologien im öffentlichen Raum, die zum Verkauf von Imbisswaren und Getränken dienen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht wurde der Kiosk zu einem Symbol der Industriearbeiter*innenkultur; mit dem Ende des Fordismus aber schnell zu einem Symbol sozialer Polarisation: Aus Einrichtungen zur Befriedigung des schnellen Hungers gestresster Arbeiter*innen wurden Orte der öffentlichen Zurschaustellung von Zeit und dem sozialem Stigma jener ohne Arbeit. Seitdem nahm im Zuge sozioökonomischer Heterogenisierung und der Pluralisierung der Lebensstile aber auch die Vielfalt der Kiosklandschaft zu: Unterschiedliche Imbissbuden bieten eine Vielfalt an Waren für verschiedenste Geschmäcker. Die vorliegende Diplomarbeit zeigt auf, inwiefern die zyklische Entwicklung des Kapitalismus Rückwirkungen auf Veränderungen der Imbisskultur zieht und versucht den symbolisch-materiellen Wandel der Wiener Kiosklandschaft vor dem Hintergrund politökonomischer Umbrüche des 19. Und 20. Jahrhunderts zu verstehen.
de
Kiosks: Small-scale, detached architectural typologies situated in public space; used as a facility offering snacks and drinks. Throughout industrialisation, kiosks emerged as a new form of urban furnishing and as a means to quickly fulfil food supply needs of industrial workers. Therefore, from a cultural studies perspective, kiosks were considered a symbol for industrial labour culture. Albeit a fairly young urban phenomenon, only since the post-fordist economic shift, kiosks changed to symbolising social polarisation: Facilities, established to satisfy workers daily time-related stress became exhibitors for social groups with little range of motion and who are stigmatized for the public display of their available time. However, the last decades socio-economic heterogenisation and differentiation processes gave rise to a more and more pluralised kiosk-landscape, offering snacks and drinks in a broader variety to more diverse groups of customers. This thesis emphasises on the reciprocity of cyclical capitalist development and the changing Viennese snack culture. The text seeks to identify backlashes of a transformative political economy and the kiosk-landscapes change in meaning.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers