Stachl, B. (2020). Bewertung von Eigenjagden in Österreich: die wertbeeinflussenden Merkmale von Eigenjagden und deren Berücksichtigung in einem allumfassenden Wertanalyseverfahren [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.80041
Die Arbeit mit dem Titel „Bewertung von Eigenjagden in Österreich - Die wertbeeinflussenden Merkmale von Eigenjagden und deren Berücksichtigung in einem allumfassenden Wertanalyseverfahren“ beschäftigt sich mit der Wertfindung von der Sonderimmobilienform Eigenjagd. Die Fachliteratur widmet sich zumeist nur Wertbestandteilen solcher Immobilien, ohne einen allumfassenden Ansatz zu liefern. Dieses Schriftstück soll diese Lücke schließen. Im ersten Kapitel wird auf die Relevanz dieses Themas eingegangen. Es folgt eine Beschreibung der Jagd mitsamt den rechtlichen Grundlagen und Wertbestandteilen. Dabei wird auch eine Kategorisierung vorgenommen. Im dritten Kapitel werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Liegenschaftsbewertung in Österreich beschrieben. Die drei Wertanalyseverfahren mit der höchsten Relevanz und die wichtigsten Begrifflichkeiten werden theoretisch erläutert. Die im zweiten Kapitel aufgearbeiteten Wertbestandteile einer Eigenjagd werden im vierten Kapitel in ein Modell zusammengefasst um folgende Forschungsfrage zu beantworten: „Wie kann systematisch und vergleichbar an die Bewertung von Privatbesitz mit Möglichkeit zur jagdlichen Eigennutzung herangegangen werden?“ Mittels intensiver Literaturrecherche werden Bewertungsempfehlungen abgegeben und praxisorientierte Vorgangsweisen näher gebracht. Am Ende der Arbeit werden konkrete Marktdaten geliefert und auch ein Fazit bzw. Ausblick vorgenommen. Es wird deutlich, dass die Bewertungsliteratur einen beträchtlichen Rückstand vor allem in der Bewertung von forstwirtschaftlichen Grundstücken aufweist. Diese Arbeit kann dem Bewerter dabei helfen, eine Eigenjagd plausibel und für den Kunden nachvollziehbar zu bewerten. Besondere Vorsicht ist dabei geboten, wertbeeinflussende Merkmale nicht mehrmals in die Bewertung einfließen zu lassen. Die Eliminierung dieses Bewertungsfehlers ist ein möglicher Anknüpfpunkt zukünftiger Forschung. Schließlich wird die Attraktivität von Kapitalveranlagung in land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bei gleichbleibender Situation an den Finanzmärkten in den nächsten Jahren ungemindert bestehen bleiben. Somit wird die Relevanz der Sonderimmobilienform Eigenjagd weiter steigen.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers