Rundel, K. L. (2020). Gemüseanbau in Glashäusern und Folientunneln in Wien : ein Beitrag zur Debatte über urbane Landwirtschaft aus der Perspektive intensiver landwirtschaftlicher Produktion in der Stadt [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.77483
Urban Agriculture; Agricultural Production; Greenhouse; Polytunnel; Urban development planning; Urbanization; Primary Production; Urban Food Strategy; City region
en
Abstract:
Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die intensive Gemüseproduktion unter Glashäusern und Folientunneln in der Stadt Wien. Sie dient als Beispiel für aktuelle Herausforderungen in der Wechselwirkungzwischen Stadtentwicklung und landwirtschaftlicher Produktion. Die Entstehung verschiedener Formen landwirtschaftlicher Versorgungsflächen im Umfeld von Städten wird anhand charakteristischer historischer Entwicklungsschritte der europäischen Stadt dargestellt. Die intensive Gemüseproduktion in geschütztem Anbau hebt sich in vielerlei Hinsicht gegenüber anderen Formen der Urbanen Landwirtschaft ab. Einerseits stellt das Bewirtschaftungsverfahren unter Schutzkonstruktionen eine flächeneffiziente Gemüseversorgung über einen großen Zeitraum des Jahres sicher, andererseits kann sie aus sozialräumlicher, wie auch aus ökologischer Perspektive in Frage gestellt werden. Um den Beitrag des Gemüseanbaus unter Glas und Folie für die Stadt Wien abzuschätzen, ist es wichtig, ihn nicht nur als Teil von Grün- und Freiraumstrukturen, sondern auch im Sinne seiner Produktivität und Versorgungsleistung zu betrachten. Die Forschungsarbeit beschäftigt sich neben den Funktionen und Räumen auch mit den Auswirkungen dieser Nutzung auf Stadtentwicklungsfragen. Entlang von Qualitäten und Defiziten werden Potenziale auf den verschiedenen Ebenen herausgearbeitet. Dafür wird ein Methoden-Mix verschiedener qualitativer sowie quantitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren miteinander kombiniert: Begehungen der Wiener Gemüsebauareale, offene Interviews mit Personen vor Ort, Literatur- und Internetrecherche, Auswertungen und Interpretation statistischer Daten, Inhaltsanalysen von aktuellen Strategiepapieren der Stadtentwicklungsplanung und qualitativen Interviews mit VertreterInnen der Wiener Stadtentwicklungsplanung. Als Ergebnis der Forschung steht die Erkenntnis, dass die intensive Gemüseproduktion in Glashäusern und Folientunneln zwar Potenziale aufweist, diese jedoch aus gesamtstädtischer Planungsperspektive kaum genutzt werden. Für eine an zukünftigen Bedarfen orientierte Entwicklung der Räume ist eine strategische Ausrichtung auf stadtregionaler und schrittweise Adaptierung auf lokaler Ebene entscheidend. Den Abschluss der Arbeit formt eine konzeptionelle Grundlage für eine zukünftige städtische Ernährungsstrategie, in der Ziele und Maßnahmen für den geschützten Gemüseanbau eingebettet sind.
de
The thesis focuses on the intensive vegetable production in glasshouses and polytunnels in the city of Vienna. This practice is an example for ongoing challenges that are coming along with the interdependency of urban development and agricultural production. The emergence of diverse types of urbanagriculture becomes evident when looking at historic, archetypical European city development. In Vienna, intensive vegetable production under cover occupies an exceptional position compared to other forms of urban agriculture. On the one hand, farming practices under protective constructions allow an efficient useof land and a supply with vegetables over a long period of the year. On the other hand, especially from a socio-spatial and ecological perspective, such farming techniques can be criticized. To evaluate the contribution of vegetable production under cover for the city of Vienna, it is crucial to consider it not only as a partof green urban infrastructure but also as a component of urban productivity and food supply.In addition to the functions and spaces, this research addresses the effects of such practices for urban development. By analyzing strengths and weaknesses, this work aims at outlining the main potentials of intensive vegetable production in various fields. Therefore a mixed-methods approach combines various qualitativeand quantitative methods: local inspections on the research areas, informal interviews with people on site, literature and internet search, evaluation and interpretation of statistical data, content analysis of current strategic planning documents for urban development and interviews with representatives of urban planning of Vienna. The findings of the research reveal that intensive vegetable production in glasshouses and polytunnels provide potentials that are barely seized from the perspective of integrated urban development planning. In order to ensure sustainable development of urban space based on future needs, it is importantto establish a city-regional strategy and implement it step by step on the local level. Ultimately, this researchprovides a conceptual base for a future metropolitan food supply strategy which includes goals and measuresfor vegetable production under cover.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers