Gallian, L. (2020). Zur Governance von Wiener Smart City-Projekten : eine institutionalistische und akteurszentrierte Betrachtung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.64760
Die Stadt Wien bekennt sich mittels der 2019 aktualisierten Version der Wiener Smart City Rahmenstrategie sowie der aktiven Umsetzung von Smart City-Projekten offenkundig zur langfristigen Etablierung der Smart City-Idee. Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Steuerungs- und Koordinationsbemühungen rund um den Wiener Smart City-Ansatz als Abbild der gegenwärtigen Politikgestaltung, welches einerseits von institutionellen Arrangements, räumlichen Gegebenheiten der Stadt, materiellen Ressourcen und verankerten Werten in der Gesellschaft, andererseits aber auch von Wahrnehmungen, Interessen und Fähigkeiten agierender AkteurInnen, aber auch von Machtphänomenen geprägt sind. Solche Faktoren und deren Interdependenzen beeinflussen die jeweilige Zielerreichung auf Projektebene, welche diese sowohl begünstigen, als auch behindern können. Die Arbeit basiert somit auf der zentralen Forschungsfrage, inwiefern bestehende Governance-Strukturen und -Mechanismen in Wien geeignet sind, um die vorgegebenen Zielsetzungen der zur Analyse herangezogenen Projekte Transform, Transform+ sowie Smarter Together zu erreichen. Das konzeptionelle Gerüst der Arbeit bildet der akteurzentrierte Institutionalismus von Renate Mayntz und Fritz Scharpf (1995) und the Institutional Development Framework von Elinor Ostrom (2005). Neben einer der Forschung zu Grunde liegenden analytischen Governance-Perspektive wird somit eine institutionalistische und akteurszentrierte Betrachtung der Steuerung und Koordination von Smart City-Projekten gewährleistet. Aufbauend auf einer Literaturrecherche zu Smart City und Governance als theoretischer Unterbau der Arbeit sowie die Aufarbeitung eines konzeptionellen Analyserahmens, werden die Forschungsfragen über leitfadengestützte Interviews mit ExpertInnen aus den Smart City-Projekten beantwortet. Die Arbeit bietet Erkenntnisse zur kontrovers diskutierten Smart City-Idee sowie Erkenntnisse zu bestehenden Governance-Strukturen und -Mechanismen im Wiener Smart City-Ansatz. Die Arbeit zeigt, dass sich neben den etablierten Wiener Strukturen und Mechanismen eine Öffnung gegenüber anderen Modi sozialer Handlungskoordination als ergänzende Formen ankündigt. Das Wiener Modell präsentiert sich kooperativ, partizipativ, holistisch und nachhaltig. Die lokale Stadtplanung steht auf strategischer Ebene als treibende Kraft hinter der Wiener Smart City-Idee. Auf der Ebene der Politikimplementierung setzt sich der Weg des kooperativen und partizipativen Ansatzes fort, wie die Stadterneuerungsinitiative Smarter Together im Simmeringer Stadtteilgebiet aufzeigt. Zur effizienteren Projektabwicklung von Smart City-Projekten wurden “Schraubstellen” definiert sowie Handlungsempfehlungen an die Stadtplanungspolitik formuliert, welche auf den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit beruhen.
de
The city administration of Vienna is committed to the long-term establishment of the concept of a Smart City, which is formulated in the updated Smart City Framework Strategy in 2019 and the demonstration and implementation of various projects in its urban area. Subject of the present work is the control and coordination efforts around the Vienna Smart City approach as an image of current policy making, which on the one hand is based on institutional arrangements, spatial conditions of the city, material resources and anchored values in society, but on the other hand on perceptions, interests and skills of acting actors, but also characterized by power phenomena. Such interrelated factors influence the achievement of goals at the project level and reflect the current urban development efforts as well as the processes behind it. The research contributes to governance exploration in the Smart City discourse, for which the projects Transform, Transform+ and Smarter Together have been selected, to show these related factors. The theoretical framework of the research is based on the actor-centred institutionalism by Renate Mainz and Fritz Scharf (1995), as well as the institutional development framework by Elinor Ostrom (2005). In addition to an analytical governance perspective, social phenomena are described from an institutional and actor-centered point of view. Based on a literature search on smart city and governance as a theoretical foundation for the work, as well as the preparation of a conceptual framework for analysis, the research questions are being answered via guided interviews with experts from the Smart City projects. This work offers insights into the controversial Smart City idea as well as observation of existing governance structures and mechanisms in the Vienna Smart City approach. The work shows that in addition to the established Viennese structures and mechanisms, an opening to other modes of social action coordination is announced as complementary forms. The model of Vienna is cooperative, partici-pative, holistic and sustainable. On a strategic level, urban planning is the driving force behind the Smart City idea. At the level of policy implementation, the path of the cooperative and participative approach continues, as the urban renewal initiative Smarter Together in the 11th Viennese district shows. Based on the results of the present work, ideas for adjustment of existing workflows have been found, as well as recommendations for action in prospective urban planning policy were formulated.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers