Samarskaya, A. (2020). Digitalisierung im Maklergewerbe der Immobilienwirtschaft : eine Auswertung der Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf unterschiedliche Aspekte innerhalb der Maklerbranche [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.81562
Digitale Tranformation; Big Data; Virtual Reality; Smart Contracts; Augmented Reality
en
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird das Thema der Digitalisierung innerhalb der Immobilienwirtschaft in Hinblick auf den Maklerberuf behandelt. Das Maklergewerbeerfährt seit einigen Jahren einen massiven Aufschwung innerhalb der treibenden Wirtschaftskräfte innerhalb Österreichs und gewinnt in volkswirtschaftlicher Hinsicht immer mehr Bedeutung. Da die Digitalisierung in den vergangenen Jahren in fast allen Wirtschaftssektoren einen Einzug verzeichnen konnte und dort bereits massive Transformationen eingeleitet hat, ist dieser Wandlungsaspekt in Hinblick auf den Maklerberuf als besonders essentiell zu erachten. Bezogen auf die Immobilienbranche hinsichtlich der Digitalisierung sind Virtual Realityals auch Augmented Reality, sowie die Blockchain Technologie, insbesondere SmartContracts, als auch Drohnen sowie Big Data als wesentliche Transformationsaspekte von Bedeutung. Die Literaturrecherche in Kombination mit der empirischen Forschung in Form von Experteninterviews hat ergeben, dass Virtual Reality zunehmend an Bedeutung gewinnt in Bezug auf virtuelle Besichtigungen. Dazu konnte jedoch auch festgestellt werden, dass diese Form der Besichtigung die klassische Besichtigung aus unterschiedlichen Gründen nicht ersetzen wird. Das Thema von Augmented Reality bietet einige Optimierungsmöglichkeiten für Makler,allerdings erscheint diese Option als erstzunehmende in die Praxis umzusetzende Entwicklungsmöglichkeit nicht von hoher Relevanz. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Thematik der Blockchain Technologie, insbesondere Smart Contracts, zur Optimierung verwaltungstechnischer Arbeitsabläufe. Allerdings scheinen Unternehmen oder Personen noch nicht ausreichend darauf vorbereitet, sodass die Technologie eine reibungslose Einbindung vom heutigen Standpunkt aus erfahren könnte. Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Maklergewerbe hinsichtlich der Digitalisierung ist die Nutzung von Big Data, um zunehmend Informationen überpotentielle Käufer zu erlangen und Informationen im Vorfeld auf die Nachfrage filtern zu können. Doch auch hier fürchten Experten, dass Unternehmen noch nicht ausreichend vorbereitet sind, um eine Umsetzung tatsächlich zu ermöglichen.Zusammenfassend lässt sich daher sagen, dass die zu optimierenden Aufgabengebiete innerhalb des Maklerberufs besonders die Verwaltung, aber auch die Kundenbetreuung betrifft. Die Arbeitseffizienz beider Bereiche könnte mithilfe der Digitalisierung optimiert werden, jedoch scheint unzureichende technologische Kenntnis ein Risikofaktor für die tatsächliche Umsetzung innerhalb Unternehmen zum derzeitigen Standpunkt zu sein.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers