<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pircher, S. (2020). <i>mitten im Wald - : Suchttherapie auf dem Vigiljoch</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.63382</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.63382
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1532
-
dc.description.abstract
Vor etwa 90 Jahren, im Jahre 1929 entstand auf dem Vigiljoch, einem Naherholungsgebiet nahe meiner Heimatstadt Meran, ein Gebäude, in dem Kinder aus der Stadt über die Sommermonate untergebracht wurden, um der Hitze und der drückenden Luft des Tals zu entgehen: Die Ferienkolonie Regina Elena. Seit dem Sommer 2018 gilt meine ganze Aufmerksamkeit diesem in traditioneller Strickbauweise errichteten Bauwerk. Es steht nun seit knapp 30 Jahren leer, weshalb die Frage nach einer Reaktivierung der Baustruktur akut wird. Meine Aufenthalte dort in den letzten Jahren weckten meine Begeisterung für dieses besondere Ferienhaus, für dessen Bausubstanz und dessen architektonische Klarheit, sodass ich es zum Thema meiner Diplomarbeit machte. Das Gebäude ist im Besitz der Gemeinde Meran. Meine Arbeit erwägt eine mögliche Nutzung als Rehabilitationszentrum zur Behandlung von Patienten mit Suchterkrankungen, wodurch eine öffentliche und ganzjährig nutzbare Einrichtung entstehen könnte. Gesundheit und Erholung sind Schwerpunkte, die diesem Ort und auch dem Gebäude immer anhafteten. Das Vigiljoch gilt als Ort der Ruhe, der unberührten Natur und der Erholung. Das Projekt greift diese Qualitäten auf und bindet die Umgebung stark in das Konzept ein. Als Gegenpol zur oft sehr funktionalen städtischen Gesundheitsarchitektur setzt diese Einrichtung auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur und soziale Interaktion. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum einen mit dem Bestand des Gebäudes, dessen Struktur und Geschichte maßgebend für diesen Entwurf sind. Eine große Rolle spielen auf der anderen Seite Topographie und Vegetation, die dem Ort seine Identität verleihen. Im Spannungsfeld dieser beiden Themenbereiche bewegt sich auch der architektonische Entwurf.
de
dc.description.abstract
Subject of the following book is a holiday colony built in 1929 on the hills of Vigiljoch, an area of recreation near to my hometown Meran in Südtirol. For many years children have been sent here during the summer to recover from the heat and the poor air quality in the urban area at the bottom of the valley. The building situated between high spruce trees was closed 30 years ago and is still looking for a new purpose. I was excited by the construction and the very clear design of the 90-year-old building, so I started developing an architectural concept and made the project substance of this master thesis. The building is public property and belongs to the municipality of Meran. This work suggests its redefinition as a treatment facility for people suffering from addictive disorders, which would give it a public dedication and allow for a year-round utilization. Health care is a topic that is inherent in this place: the Vigiljoch is known as an area of rest and pristine environment. The project is embracing those qualities and focuses on the relation between body and nature. It proposes an alternative for public health care facilities that profits from its distance to urban settlements. Based on in depth research of place, typology and structure, the design proposal strongly relates to the environment and its vegetation on one hand and the other to the existing structure, its characteristics and features that make this place unique.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Gesundheitswesen
de
dc.subject
Architecture
en
dc.subject
Health Care
en
dc.title
mitten im Wald - : Suchttherapie auf dem Vigiljoch