E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
Date (published):
15-Dec-2022
-
Event name:
Vortragsreihe von ICOMOS Austria: Kulturerbe Evaluieren, Integrieren und Kommunizieren
de
Event date:
15-Dec-2022
-
Event place:
Wien, Austria
-
Keywords:
World Heritage; Salzburg Historical Centre; ICOMOS Monitoring
en
Abstract:
In the management plan of the city of Salzburg, 3 out of 10 criteria of UNESCO were established in the process of inclusion in the World Heritage List:
Criterion 2 Salzburg played an essential role in the exchange of German and Italian cultures, leading to mutual flourishing and long-lasting mutual influence.
Criterion 4 Salzburg represents an exceptionally important example of a European ecclesiastical city-state, with a remarkably high inventory of very high quality edifices, ranging from the late Middle Ages to the 20th century.
Criterion 6 Salzburg is closely linked to the arts, with music - in the person of its famous son Wolfgang Amadeus Mozart - standing out significantly.
The city has preserved its historic substance and structure. However, it is endangered by new buildings that do not fully adapt to the coherence of its baroque forms / scales / grain. Some new projects are expected to massively interfere with the urban fabric and impair the existing visual field relations from the north and from the fortress to the city center.
Die Salzburger Silhouette ist geprägt durch die zahlreichen Kirchturmspitzen und Kuppeln und wird umrahmt von einer Kulisse von Bergen. Seit Dezember 1996 wurde die historische Altstadt von Salzburg in die Liste der Welterbestätten von der UNESCO aufgenommen.
Die Welterbe-Kernzone umfasst 237 Hektar der Stadtfläche und wird umschlossen von der Pufferzone mit einer Fläche von 467 Hektar. Fast tausend Objekte mit ihrer Historie vom Mittelalter bis heute liegen in diesem Gebiet; rund die Hälfte der Gebäude stehen zugleich unter Denkmalschutz.
Salzburg ist der Ort, an dem sich die italienische und die deutsche Kultur trafen und der im Austausch zwischen diesen beiden Kulturen eine zentrale Rolle spielte. Das Ergebnis ist eine Barockstadt, die intakt aus der Geschichte hervorgegangen ist und außergewöhnliches materielles Zeugnis einer bestimmten Kultur und Zeit darstellt.
-
Research Areas:
Urban and Regional Transformation: 80% Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 20%