Gálvez Alvarez, A. (2022). Kino im Park, Eine Erweiterung im Holzbau für eine Schauspielschule [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.103186
Timber Construction; Cinema; Movie Theater; Art; Herzog & De Meuron
en
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beinhaltet als erstes einen Rückblick auf die frühen Holzbauten des Schweizer Architekturbüros Herzog und De Meuron. Anhand mehrerer Beispiele aus den 1980er Jahren werden unterschiedliche Ansätze gesammelt und verglichen. Herzog und de Meuron erkannten vielfältige Qualitäten im Baustoff Holz. Nicht nur als konstruktives Bauteil findet es Anwendung, sondern wegen seiner Optik und Oberfläche auch als Fassade. Das Material bekommt unterschiedliche Aufgaben. Bei genauerer Betrachtung stellt man einen Unterschied zwischen tragenden und getragenen Elemente fest.Diese Erkenntnisse wurden im darauf folgenden Schritt in einem Entwurf angewendet: einem freistehenden Kino im Garten einer bekannten Wiener Schauspielschule. Seit 1940 befindet sich das Max Reinhardt Seminar in einem Palais aus dem 18 Jh.. Der Neubau setzt sich mittig der Bestandsbäume und gliedert sich somit harmonisch in den Garten der Schule ein. Als nächstes wird die Bauaufgabe durch eine kurze historische Analyse der Wiener Kinokultur mit Schwerpunkt auf ihrer Architektur eingeleitet. Darüber hinaus wird die Zukunft des Kinos thematisiert und was Architektur zu seiner Weiterentwicklung beitragen kann. Das Projekt soll einerseits eine räumliche Ergänzung für die Schauspiel und Schauspielregie Studenten sein, anderseits soll es für diverse öffentliche Vorstellungen zur Verfügung stehen.Ziel dieser Arbeit ist es einen zeitgenössischen Holzbau zu entwickeln, der neben der Nachhaltigkeit des Baumaterials auch auf eine Beständigkeit durch seine zurückhaltende Eingliederung im städtischen Gefüge zeigt.
de
In view of the current and future climate development, sustainable solutions are increasingly coming into focus. Timber constructions make an important contribution to this. In recent years, wood has tended to be used more as a building material in many areas.The first part of this thesis is a review of the early wooden buildings by the Swiss architects Herzog and De Meuron. Different approaches are collected and compared using several examples from the 1980s. Herzog and de Meuron recognized the diverse qualities of wood as a building material. It is not only used as a constructive component, but also as a facade due to its appearance and surface. A closer look reveals that the material gets different tasks, there is a difference between load-bearing and supported elements.In the next step, these insights were applied in a design: a free-standing cinema in the garden of a well-known Viennese drama school. The Max Reinhardt Seminar has been located in a palace from the 18th century since 1940. The new building is located in the middle of existing trees and is thus integrated harmoniously into the school garden. The construction task is then introduced by a brief historical analysis of Viennese cinema culture with a focus on its architecture. In addition, the future of cinema is analyzed and what architecture can contribute to its further development. On the one hand, the project is intended to be a spatial addition for drama and directing students, on the other hand, it should be available for various public performances.The aim of this work is to develop a contemporary wooden building that, in addition to the sustainability of the building material, also shows durability through its reserved integration into the urban fabric.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers