<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Reichel, M. (2020). Faulung bei hohen Feststoffgehalten. In <i>Kapazitätserweiterung von Kläranlagen : ÖWAV-Seminar, Wien 2020, TU Wien, 26.-27. Februar 2020</i> (pp. 199–238). TU, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement. https://doi.org/10.34726/wim.232</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/15613
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/wim.232
-
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird das Potential der anaeroben Schlammstabilisierung dargestellt. Chancen, Grenzen und Herausforderungen werden erläutert.Die theoretischen Grundlagen für die Ermittlung des erforderlichen Schlammalters bei einstufigen Schlammfaulanlagen im mesophilen Bereich werden erläutert. Dabei hat sich gezeigt, dass bei der Bemessung neben theoretischen Grundlagen auch Praxiserfahrungen unabdingbar sind, um einen stabilen Betrieb und einen guten Stabilisierungsgrad zu gewährleisten.In der Faulung kommt es zur Rücklösung von Stickstoff und Phosphor, die mit steigendem Trockensubstanzgehalt größer wird. Der freigesetzte Stickstoff dissoziiert in Abhängigkeit von pH-Wert und Temperatur zu Ammoniak und Ammonium. Das Ammonium erhöht mit Hydrogencarbonat die Pufferkapazität, sodass der pH-Wert stabilisiert wird und etwas steigt. Je höherder pH-Wert, desto größer ist die Gefahr kristalliner Ausfällungen an Phosphor (hauptsächlich als MAP), die sich im Schlamm oder als Anlagerung, z.B. an Rohrleitungen wieder finden, wo diese Probleme bereiten können.Organische Säuren und Schwefelwasserstoff dissoziieren mehr, je höher der pH-Wert ist. Da vor allem deren undissoziierte Anteile hemmend auf die Methanbakterien wirken, ist die Erhöhung des pH-Wertes in diesem Zusammenhang günstig. Beim Ammoniak verhält es sich umgekehrt, da hier ein Anstieg des pH-Werts das Verhältnis von Ammonium/Ammoniak zum giftigen Ammoniak verschiebt. Bleibt der pH-Wert stabil, ist dieses Problem nicht latent
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
TU, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
kommunale mesophile Schlammfaulung
de
dc.subject
Optimierungspotential
de
dc.subject
hoher Trockensubstanzgehalt
de
dc.subject
Mischenergie
de
dc.subject
Durchmischungsgrad
de
dc.subject
Rheologie
de
dc.subject
hydraulischer Druckverlust
de
dc.title
Faulung bei hohen Feststoffgehalten
de
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.type
Inproceedings
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.identifier.doi
10.34726/wim.232
-
dc.relation.isbn
978-3-85234-147-7
-
dc.relation.issn
0379-5349
-
dc.description.startpage
199
-
dc.description.endpage
238
-
dc.type.category
Full-Paper Contribution
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.booktitle
Kapazitätserweiterung von Kläranlagen : ÖWAV-Seminar, Wien 2020, TU Wien, 26.-27. Februar 2020
-
tuw.container.volume
252
-
tuw.relation.ispartof
10.34726/wim.181
-
tuw.version
vor
-
tuw.publication.orgunit
E226-01 - Forschungsbereich Wassergütewirtschaft
-
dc.identifier.libraryid
AC17205141
-
dc.description.numberOfPages
40
-
tuw.relation.ispartoftuwseries
Wiener Mitteilungen
-
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
dc.rights.identifier
In Copyright
en
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
conference paper
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_5794
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement