In dieser Masterarbeit wird die Charakterisierung eines Ytterbium-dotierten, polarisationserhaltenden, nicht linear verstarkenden Faserschleifen-Spiegel vorgestellt. Bei der hier prasentierten Analyse wurde ein Schwerpunkt auf die Vermessung der unterschiedlichen dispersions-abhängigen modengekoppelten Regime gelegt. Zu diesem Zweck wurde ein modengekoppelter Faserlaser implementiert, der auf einem nicht-linear verstärkenden Faserschleifen-Spiegel mit nicht-reziproker Phasenverschiebung basiert.Das fexible Design des hier vorgestellten Lasers erlaubte es, den Laser in verschiedenen Dispersionsregimen zu betreiben. Mit Hilfe der Technik von Knox wurden die Netto-Gruppenverzogerungsdispersion (GDD) der unterschiedlichen modengekoppelten Zustände vermessen. Der hier prasentierte Laser konnte über einen weiten Bereich der Netto -Gruppenverzogerungsdispersion (GDD) sauberer modengekoppelt werden. Verschiedene für die unterschiedlichen Dispersionsbereiche charakteristische Zustande wurden über die spektrale Form, Pumpleistung, Ausgangsleistungen, so wie die Laserkennlinie dokumentiert und charakterisiert. Darüber hinaus demonstrierten wir die Reproduzierbarkeit des Lasersystems, indem wir den Laser neu aufbauten und alle gefunden Modengekoppelten Zustände reproduzieren konnten.
de
This master thesis presents the characterization of an Ytterbium-doped, all-polarisation maintaining, nonlinear amplifying loop mirror mode-locked ber laser, with a focus on dispersion-dependent mode-locking regimes. For this purpose, we built a mode-locked fiber laser based on a nonlinear amplifying loop mirror with nonreciprocal phase bias. The fexible design of the laser allowed us to operate the laser at dierent dispersion regimes. We used spatial wavelength separation and applying the technique of Knox for the net group delay dispersion (GDD) determination. We identied clean mod-locking states on a wide range of net cavity GDD. These states were further characterized by spectral shape, pump power, output powers, and their mode-locked behavior determined by the laser slope. Further than that, we demonstrated the reproducibility of the completesetup by rebuilding the laser and conrming that all pre-detected mode-lockingstates could be recreated.