Panholzer, J. (2020). Neues Bahnhof-Planungs- und Informations-Leitsystem-Konzept [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.82941
Im Zuge dieser Diplomarbeit konnten die Ziele erreicht werden, indem ein neues Bahnhofs-Planungs-Konzept ermittelt werden konnte. Für die praktische Umsetzung wurde eine neue systematische Bahnhofs-Planung mit modularem Aufbau entworfen. Für die theoretische Erklärung wurde dazu ein neuer Planungs-Parameter gesucht und gefunden.Mit dem “Menschlichen Verhalten“ konnte ein neuer Planungs-Parameter ermittelt werden, der die üblichen Haupt-Planungs-Parameter „Zeit“ und „Weglänge“ ersetzt. Er besteht aus drei Widerstandsfaktoren, die aufgrund ihres Zusammenhanges und deren gegenseitigen Einflusses [Kapitel 3.4, 3.5, 3.6] als ein zusammenfassender Parameter betrachtet werden kann.Die Informationsverarbeitung (bewusstes & unbewusstes Denken) von Reizen & Informationen erzeugen Gefühle & Emotionen, die biochemische und physiologische Veränderungen bewirken,welche wiederum das Denk-Vermögen sowie den körperenergetischen Verbrauch (Pulsfrequenz) beeinflussen.Denk-Widerstand Körperenergetischer Widerstand Emotions-Widerstand Diese drei neuen zusammenhängenden Widerstandsfaktoren (bzw. das menschliche Verhalten) ermöglicht eine systematische Planung von Bahnhofs-Gebäuden (=Struktur) oder von Informations-Leitsystemen (=Struktur), wie es in der Baustatik (Kräften [kN] vs Widerstände [m]) sowie von dem Material-Verhalten in der Gebäude-Teil-Dimensionierung [Beton, Holz, Stahl] bekannt ist. Genauso besitzt der Mensch über die Erfüllung von Bedürfnissen und Grundbedürfnissen eine Motivation und Willens-Kraft, welche ihn antreibt, Widerstände zu überwinden.Die Innovation dieser neuen systematischen Bahnhofs-Planung liegt an ihrer Einfachheit und der universellen Nutzbarkeit, die dadurch erreicht wurde, weil die Basis der Gebäude-Planung komplett1:1 auf einem Informations-Leitsystem liegt. Damit ist auch eine alleinige Planung eines Informations-Leitsystems möglich. Die Einfachheit der Planung ermöglicht eine modulare Planung sowohl in horizontaler Richtung (Zubau, Ausbau, Neubau), als auch in vertikaler Richtung (Grob- bis Detail-Planung), deren Bezugspunkt stets auf der Knoten-Linien-Netzstruktur liegt.Das neue Bahnhofs-Konzept beruht auf dem Leistungs-Prinzip, wobei jeder Reiz, jede Information und jeder Gehweg durch die menschliche Leistung er- und verarbeitet werden muss, um das Ziel mittels Überwinden der Widerstände zu erreichen, sei es bewusst oder großteils unbewusst.
de
New railway station planning concept A systematically modular railway station planning overall concept based on an information-routeguidance system concept of the public transport route based on psychological & physical characteristics of the human being, whose already made scientific observations of human behaviourare also described with neuropsychological and biochemical correlations.The basic idea of this concept is that railway station dimensioning and design is calculated assystematically as it is known as a civil engineer in the static dimensioning of buildings. In the static calculations, the forces (basic need fulfilment = human drives = transfer flows) of the whole building are calculated, while the component dimensioning is calculated by the material behaviour (humanbehaviour). The human behaviour consists of the mind-resistance, body-energetic resistance and theemotional resistance.The planning of the new railway station and information guidance system The basis of this systematic railway station planning is the node-line network plan (X-Y plane) and the process route chains (Z-axis) of the customer types. The node-line network plan (X-Y plane) corresponds to the information control system and is used for the geometrical and concrete planning of the station building in the YX-plane, while the path resistances for the lowest total transfer resistance are determined on the Z-axis. The following 3 path resistances were determined or modelled, representing human behaviour. Determination of the body energy consumption Modelling of the ways of thinking Modelling of emotionsTo better capture human behaviour, the population was modelled into the following customer types to capture the different skills: „Commuter“, „tourist“, „flexible frequent driver“, „pensioner“,“car driver“