Staub, T. (2020). Meteorologische Einflüsse und deren Auswirkungen auf den Radverkehr in österreichischen Städten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.82750
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht, wie meteorologische Faktoren die Anzahl an Radfahrenden in Österreichs Städten beeinflussen. Dazu werden Daten von Radverkehrszählstellen aus verschiedenen Städten in Österreich quantitativ ausgewertet und Wetterdaten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gegenübergestellt. Durch das Vergleichen von fix positionierten Zählstellen und exakten Wetteraufzeichnungen soll die Hypothese, dass bei schlechtem Wetter weniger Radfahrende unterwegs sind, überprüft und mit Zahlen untermauert werden. Eine detaillierte Auswertung zielt darauf ab, unterschiedliche meteorologischen Einflüsse – Lufttemperatur, Regenintensität und Windgeschwindigkeit – und deren Zusammenspiel mit kalen-derbasierten Faktoren zu kategorisieren und dadurch das subjektive Entscheidungskriterium der Radfahrenden bezüglich schlechten Wetters in Zahlen zu fassen. Die Auswertung der Daten aus sieben Städten in Österreich zeigen unterschiedliche Reaktionen der Radfahrenden auf die jeweiligen Wetterparameter und geben Hinweise auf weitere mögliche Einflussfaktoren. Die Ergebnisse der Arbeit können für die Steigerung des Radverkehrsanteils in Österreich von Nutzen sein.
de
This diploma thesis analyses how meteorological factors influence the number of cyclists in Austrian cities. For this purpose, data from bicycle traffic counting stations in different cities in Austria are quantitatively evaluated and compared with weather data from the Central Office for Meteorology and Geodynamics (ZAMG). By combining fixed counting stations and exact weather recordings, the hypothesis that fewer cyclists are on the road in bad weather conditions will be tested and substantiated by figures. A detailed evaluation aims to categorize different meteoro-logical influences - air temperature, rain intensity and wind speed - and their interaction with calendar-based factors. Thereby it aims to quantify the subjective decision criterion of cyclists regarding bad weather. The evaluation of data from seven cities in Austria shows different reac-tions of cyclists to the respective weather parameters and gives an overview on further possible influencing factors. The outcome of this thesis can be useful for increasing the number of cyclists in Austria.