Geisler, P. J. (2020). Emotionale Intelligenz als Führungselement Herausforderungen und Chancen für die Tiroler Hotellerie [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.83700
Feedback; Teamarbeit; Empathie; Selbstbewusstsein; Daniel Goleman; Emotion; Motivation; Intelligenz
de
Abstract:
Die vorliegende Master’s Thesis wird sich mit den Herausforderungen und Chancen von emotionaler Intelligenz im Führungsverhalten beschäftigen. Dabei wird der Fokus auf das Bundesland Tirol und deren Hotelbetriebe gerichtet. Als Ziel wird angestrebt, eine Handlungsempfehlung für erfolgreiches Personalmanagement im Hotelgewerbe zu erarbeiten. Des Weiteren werde ich auf Personalauswahl, Teamentwicklung, Personalbindung sowie Herausforderungen und Grenzen eingehen. Neben der Literaturrecherche wurden Fallstudien mit SWOT-Analysen durchgeführt und eine EI-Skala erstellt und analysiert. Anhand der Recherchen und durch Mithilfe der Führungskräfte wurden folgende Forschungsfragen beantwortet: Welche Herausforderungen und Chancen bringt emotionale Intelligenz im Führungsverhalten speziell im Hotelgewerbe mit sich? Wie wird emotionale Intelligenz in der Literatur definiert? Was versteht die Ressource Mensch darunter? Welches Modell findet sich in der Literatur als grundlegende Basis dafür? Welche Voraussetzungen benötigt man, um MitarbeiterInnen im Hotelgewerbe Erfolgreich zu führen? Welches Verständnis von emotionaler Intelligenz liegt vor? Wie wird emotionale Intelligenz in der Praxis organisiert? Welche Maßnahmen stärken das menschliche Bewusstsein bzgl. emotionaler Intelligenz? Welchen Nutzen kann emotionale Intelligenz nachhaltig stiften? Die Forschungsergebnisse stützen sich einerseits auf die Aussagen der wissenschaftlichen Literatur und andererseits auf die Auswertungen der durchgeführten Fallstudien. Basierend darauf zeigten sich einige Verbesserungsansätze für die MitarbeiterInnenführung.
de
This Master’s thesis will deal with the challenges and opportunities of emotional intelligence in leadership behaviour. The focus will be on the province of Tyrol and its hotel businesses. The goal is to develop recommendations for successful employee leadership in the Tyrolean hotel industry. Further discussion will focus on personal selection, team development, staff retention and challenges as well as limitations. In addition to the literature research, case studies, in the context of SWOT analyses, and an EI scale were carried out, finally compared and analysed. Based on the literature and with the help of the analysed interviews, the following research questions will be answered: What challenges and opportunities does emotional intelligence bring with it in management behaviour, especially in the hotel industry? How is emotional intelligence defined in literature? What does the human resource understand? -Which model is found in literature as the fundamental basis for this? What are the prerequisites for successful employee management in the hotel business? What is the understanding of emotional intelligence? How is emotional intelligence organised in practice? Which measures strengthen the human awareness of emotional intelligence? What benefits can emotional intelligence provide in the long term? On the one hand, the research results are based on the statements of the scientific literature, on the other hand, they show some approaches for improvement in the handling of employee management.