Jakobi, M. (2015). Entwicklung eines thermochemischen Wärmespeichers auf Basis von Salzhydraten zur Verwendung in Kraftfahrzeugen [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158415
Konventionelle Verbrennungsmotoren weisen hohe Abwärmeverluste während des Betriebs auf. In Hinblick auf die Gesamteffizienz von Fahrzeugen, ist die Nutzung dieser überschüssigen thermischen Energie in den vergangenen Jahren für die Automobilindustrie besonders interessant geworden. Der Einsatz von Wärmespeichersystemen ermöglicht eine Verkürzung der Aufheizphase von Motorstruktur und Betriebsflüssigkeiten oder stellt die für die Abgasnachbehandlung notwendige Aktivierungsenergie bereit. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Prototypspeicher entwickelt, der auf der Sorption von Salzhydraten basiert und die Abwärme des Kühlkreislaufs während des Betriebs einspeichert.
de
Conventional internal combustion engines have high waste heat losses during operation. Driven by an increasing focus on fuel efficiency, the use of these excess thermal energy has attracted significant interest in automotive engineering in recent years. Thermal energy storage systems offer a faster increase in both engine and operating liquid temperatures or provide the necessary activation energy for exhaust aftertreatment systems. As a part of this work, a prototype storage in a reduced scale was developed, which is based on the sorption process using salt hydrates and stores thermal energy from the cooling circuit for release during the next cold start procedure.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache