Lindner, R. (2017). Prospektive Evaluation industrieller Informationssysteme am Beispiel von Fertigungsaufträgen in SAP ERP [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158444
Evaluation IT-System; Business Case; Produktionsplanung und -steuerung; SAP Fertigungsaufträge
de
evaluation IT system; business case; production planning; SAP production orders
en
Abstract:
Die schrittweise Vernetzung aller Geschäftsprozesse eines Industrieunternehmens ist der wesentliche Gegenstand von Industrie 4.0. Dementsprechend ist die IT-Landschaft im betrieblichen Umfeld einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Die Einführung neuer und folglich die Ablösung alter industrieller Informationssysteme erfordert eine wirtschaftliche und strategische Evaluation, welche das zentrale Thema der vorliegenden Diplomarbeit bildet. Die vorrangige Forschungsfrage besteht darin, wie der Nutzen der Einführung eines IT-System erfasst und bewertet werden kann. Der Grundlagenteil bietet u.a. mit der Beschreibung der verschiedenen Arten von industriellen Informationssystemen und der Methoden des Implementierungsprozesses anhand von AcceleratedSAP®, einem speziell für ERP-Implementierungen entwickeltem Konzept der SAP SE, eine Einführung zum Thema. Der Forschungsfrage der Diplomarbeit wird mit der Konzeption eines vierstufigen Leitfadens begegnet, welcher ein methodisches Vorgehen zur Analyse des Status quo der Geschäftsprozesse, zur Identifizierung und Bewertung des Nutzens des geplanten IT-Systems, zur ganzheitlichen Kostenanalyse und zur abschließenden Projektevaluation gewährleistet. Der Leitfaden basiert auf den Anforderungen an eine besonders nutzenorientierte Evaluation, welche aus einer umfangreichen Literaturrecherche einschließlich einschlägiger Fallstudien und aktueller Forschungsergebnisse abgeleitet wurden. Um die Zweckmäßigkeit des erarbeiteten Leitfadens zu prüfen, wurden dessen zentrale Komponenten anhand eines Einführungsprojekts von Fertigungsaufträgen in SAP® ERP bei einem österreichischen Industrieunternehmen angewandt. Die praktische Umsetzung zeigt, dass durch die systematische Vorgehensweise die Potenziale des IT-Systems vollständig und präzise erfasst werden können. Dadurch wird nicht nur eine fundierte Investmentbeurteilung ermöglicht, sondern auch die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter durch die transparente und damit nachvollziehbare Kommunikation des erwarteten Nutzens für die einzelnen Organisationsbereiche sichergestellt. Infolgedessen kann mit der Anwendung des Leitfadens eine Grundlage für die erfolgreiche Einführung eines industriellen Informationssystems geschaffen werden.
de
The progressive integration of business processes is a fundamental objective of industry 4.0. Therefore, the IT landscape of industrial enterprises has to deal with continuous changes. Those changes require the implementation of new IT systems and - if necessary - the replacement of previous systems. The evaluation of IT systems concerning economic and strategic aspects is the main topic of this master’s thesis. The main research question of the thesis is how the expected benefit from IT implementation can be identified and evaluated. In order to provide an introduction to the topic, the first part of the thesis gives an overview of the different types of industrial information systems, as well as a description of an approach for implementing IT systems, using the example of AcceleratedSAP®, which is a special guideline for implementing ERP systems, developed by the SAP SE. For the purpose of addressing the research question a framework for evaluating the implementation of IT systems is proposed. The framework contains four stages which provide a methodical approach to analyse the affected as-is business processes, the identification and evaluation of the benefits, a holistic cost analysis and the final evaluation of the project. The guideline is based on requirements due to a comprehensive literature research, including case studies and current research findings. The main concepts of the developed framework were applied to a plant of an Austrian industrial enterprise in order to evaluate the implementation of production orders in SAP® ERP. The practical application indicates that the methodical approach delivers value due to providing a comprehensive and robust business case for decision-making. Furthermore, it ensures the commitment and motivation of the staff due to the comprehensible communication of the expected benefits for each department. As a consequence, a basis for a successful implementation can be provided by using the proposed framework for IT evaluation.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers