Djajakusuma, I. K. (2016). Steering an enterprise social network : a case study of Siemens TechnoWeb [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158731
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2016
-
Number of Pages:
71
-
Keywords:
Enterprise Social Network; Balanced Scorecard; Metriken
de
Enterprise Social Network; Balanced Scorecard; metrics
en
Abstract:
Die Bereiche Unternehmensproblemlösung und Geschäftsstrategien entwickeln ein deutlich erhöhtes Bewusstseins für die Vorteile von Enterprise Social Networks (ESN). Folglich ist die Beurteilung von Leistung und Auswirkung von ESNs Fokus vieler Untersuchungen geworden. Studien präsentieren eine Vielzahl von entwickelten und implementierten Ansätzen um den Erfolg von ESNs zu messen. Allerdings fehlt eine systematische Strategie um ESNs kontinuierlich zu überwachen und zu bestimmten Zielen zu lenken. Ziel der Diplomarbeit war es eine auf der Balanced Scorecard basierende Lenkstrategie für ESNs zu entwickeln. Anschließend wurden ESN Leistungs-Metriken und die wichtigsten Maßnahmen, die als externe Treiber wirken, untersucht. Dies wird in einer Fallstudie von TechnoWeb, einem von Siemens verwendeten ESN, angewandt. Die in dieser Diplomarbeit entwickelte Strategie nimmt die Grundform der Balanced Scorecard und passt sie an die ESN-Umgebung durch Einbeziehen anderer Methoden und Theorien, wie vernetztes Denken und den Build-Measure-Learn Cycle, an. In der TechnoWeb Balanced Scorecard, die dem Management-Team einen Überblick über den aktuellen Zustand des ESN bietet, können kritische Bereiche, die Verbesserungen benötigen, identifiziert werden. Darüber hinaus können die Konsequenzen umgesetzter Maßnahmen kontinuierlich überwacht werden. Die Ergebnisse werden für die weitere Entscheidungsfindung und für die Verbesserung der Metriken verwendet, um das ESN zum gewünschten Ziel zu lenken.
de
There has been a significant increase in the awareness of the benefits of Enterprise Social Networks (ESNs) in corporate problem solving and business strategies. Consequently, there has been great focus in assessing and evaluating the performance and business impact of ESNs. Many studies have developed and implemented a number of approaches to measure the success of ESNs. However, they lack a systematic strategy to continuously monitor and maneuver the ESN towards a specified goal. The aim of this thesis was to develop a steering strategy for an ESN based on the balanced scorecard. Subsequent to this, ESN performance metrics and key activities that act as external drivers are investigated. This will be demonstrated by a case study of TechnoWeb, an ESN that is used in Siemens. The strategy developed in this master thesis takes the basic form of the balanced scorecard and adapts it accordingly to the ESN environment by incorporating other methods and theories, such as networked thinking and the build-measure-learn cycle. Critical areas where improvements are needed can be easily identified as the management team is provided with an overview of the ESN-s performance via the TechnoWeb balanced scorecard. Moreover, measures can then be implemented and the consequences that follow can be continuously monitored for further decision making in order to improve the metrics and steer the ESN towards a desired goal.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zusammenfassung in deuscher Sprache