Al-Aifari, Z. (2011). Das islamische Zinsverbot unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensfinanzierung [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158982
Diese Master's Thesis beschreibt die Theorie des islamischen Zinsverbots unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensfinanzierung. Nach einer eingehenden Definition von "Riba" werden die beiden Subkategorien Riba Al-Nasia und Riba Al-Fadl näher erläutert. Die Untersuchung der inhaltsrelevanten Textstellen im Koran und der Überlieferungen aus der Sunna anhand von anerkannten Tafsir- und Hadith-Gelehrten soll einen Einblick in den Umfang und in die Natur des Zinsverbotes geben. Eine Darstellung des Diskurses rund um das Ausmaß des Riba-Verbots verdeutlicht die Argumentation einiger zeitgenössischer Ökonomen als Befürworter einer Einschränkung des Verbots und die Replik der muslimischen Gelehrten als Opponenten einer solchen Restriktion. Es wird den möglichen Ursachen des Zinsverbots umfassend nachgegangen.<br />Unabhängig von der Ratio Legis, also dem Leitmotiv "Geld alleine hat keine intrinsische Kraft zur Vermehrung" der Rechtsnorm "Geldzins ist verboten", haben muslimische Ökonomen und Gelehrte im Laufe der Zeit intensiv versucht, die Beweggründe für ein solches Verbot zu erforschen, welche hier dargestellt werden. Der Abschluss der Arbeit behandelt zinsfreie eigen- (Musaraka und Mudaraba) bzw. fremdkapitalbasierte Finanzierungsmöglichkeiten (Murabaha und Igara) für Unternehmen.