Schleuter, L. G. (2020). Das Ennis House im Film - Drehort, Bauelement, Designidee : die inszenierte Architektur des Frank Lloyd Wright [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.78563
Architecture and Film; Modernity; Tradition; Inszenation
en
Abstract:
Das Kino verschafft seit über 100 Jahren der Architektur einen Bekanntheitsgrad und eine Breitenwirkung, die sie von sich aus nicht erreichen könnte. Der Film ermöglicht einen architektonischen Zugang zu weit entfernten Gebäuden, unabhängig vom Original-Standort. Dies schließt auch die architektonischen Werke von Frank Lloyd Wright mit ein, dem wohl bedeutendsten Architekten Nordamerikas, der zwischen 1893 und 1959 eine Vielzahl an bemerkenswerten Gebäuden geschaffen hat. Viele Regisseure wurden bereits durch diese dazu angeregt, eines seiner Bauwerke als Drehort zu verwenden oder ihre Filme mit einer nachgebauten Studiokulisse im Wrightian Design zu bereichern. Die gefilmten Szenen weisen ein großen Spektrum an Aussagen auf, vereint durch eine visuelle Übereinstimmung: Die Architektur hält sich nicht diskret als Kulisse im Hintergrund, sondern dominiert durch ihre einzigartige Formensprache. Kaum ein Gebäude erfüllt dieses Kriterium so gut wie das 1924 erbaute Ennis House, das mit über 29 belegten Film- und Serieneinbindungen den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Abhandlung bildet.Das Ziel der Arbeit ist es, die heutige Bedeutung von Wrights Architektur und den Einfluss seiner Entwurfs-prinzipien anhand eines neuen Blickwinkels zu belegen. Die verschiedenen Filmanalysen untersuchen neben den filmischen Inszenierungen des Ennis House als Original-Drehort auch die Verwendung seiner Bauelemente sowie seiner Designideen im Kulissenbau. Bei der Analyse werden die Intentionen Wrights mit denen der Regisseure in eine Beziehung gesetzt. Die ungewohnte Perspektive durch die Kameralinse bietet einen neuen Zugang zu Wrights Werk. Mit dem Beispiel des Ennis House werden Rückschlüsse auf die Bedeutung der Filmarchitektur herausgearbeitet.
de
For more than 100 years, cinema has given architecture a degree of recognition and a broad impact that it would not have been able to accomplish on its own. Movies enable an architectural access to distant buildings, regardless of the original location. This includes the architectural works of Frank Lloyd Wright, probably the most important North American architect, who created a variety of remarkable buildings between 1893 and 1959. Many directors have already been inspired to choose one of his buildings as a shooting location or to enrich their movies with a studio backdrop using Wrightian design. The shots show a diverse spectrum of expressions, united by a visual similarity: the architecture does not modestly remain in the background as a backdrop, but plays a leading role due to the strong vocabulary of its design. Hardly any other building fulfils this criterion as well as the Ennis House, built in 1924. With over 29 documented film and series integrations, this building serves as the central focus of this paper.It illustrates the current significance of Wright‘s architecture and the influence of his design principles from a new perspective. In addition to the cinematic staging of the Ennis House as an original film location, various movie analyses also examine the use of its construction elements and design ideas as scenery constructions. In the process, the intentions of Wright as well as those of the directors are put into context. The unusual view through the camera lens offers a new approach to Wright‘s work. The example of the Ennis House reveals the broader significance of the role of architecture in movies.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers