Zimper, S. (2013). Alignment of process, product and organisational innovations in the manufacturing industry [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159691
Innovation; Innovationsstrategie; Innovationsindex; Industrie; European Manufacturing Survey; Faktoren für Innovation
de
Innovation; Innovation strategy; Innovation index; industry; European Manufacturing Survey; Determinants of innovation
en
Abstract:
Innovation ist wesentlich für eine erfolgreiche wirtschaftliche Unternehmensentwicklung und erfordert daher eine aktive Beteiligung des Managements, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen und so das nachhaltige Bestehen des Unternehmens sicherstellen. Es existieren mehrere Formen von Innovationen, wobei die häufig verwendete Klassifikation der OECD zwischen den Typen Produkt-, Prozess-, Organisations-, Service- und Marketinginnovation unterschiedet. In der Wissenschaft gibt es viele Diskussionen darüber, ob sich Unternehmen lediglich auf eine Art von Innovation beschränken, oder besser mehrere Typen zur selben Zeit implementieren sollen. Bisher wurden nur wenige Forschungsarbeiten publiziert, die diesem mehrdimensionalen und gesamtheitlichen Charakteristikum von Innovation Rechnung getragen haben. Empirische Studien wurden nur für spezifische Industrien durchgeführt, wobei mögliche Auswirkungen auf wirtschaftliche Kennzahlen kaum beachtet wurden.<br />Basierend auf aktuellen empirischen Daten des European Manufacturing Survey (EMS) 2009 und 2012 für Österreich analysiert diese Diplomarbeit die Relation zwischen Innovationsstrategie und finanzwirtschaftlichen Leistungsindikatoren um zu untersuchen, ob Unternehmen bessere Ergebnisse liefern, die sich auf alle Typen von Innovationen gleichzeitig konzentrieren. Weitere Ziele dieser Arbeit sind es, Faktoren zu finden, die die Wahl der Innovationsstrategie signifikant beeinflussen und herauszufinden ob sich diese Strategien in spezifischen Industrien ebenfalls unterscheiden. Diese Fragestellungen werden anhand der EMS-Studie analysiert, die regelmäßig vom Austrian Institute of Technology (AIT) durchgeführt wird und sich an österreichische Industrieunternehmungen richtet. Statistische Methoden wie ANOVA und lineare Regressionen werden angewendet um Datentrends zu analysieren und drei Hypothesen, die anhand von Argumenten basierend auf der Literatur gewonnen wurden, zu validieren. Eine weitere Aufgabe dieser Arbeit ist es, eine klare Definition für Innovationsstrategie zu finden, diese zu operationalisieren und für die empirische Überprüfung der Hypothesen anzuwenden.<br />Sowohl Literatur- als auch empirischer Teil zeigen auf, dass Unternehmen eine gesamtheitliche Sicht auf Innovation benötigen, um auf unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen reagieren und den Unternehmenserfolg nachhaltig sichern zu können. Managementsysteme konzentrieren sich zu sehr auf Forschung und Entwicklung und bilden dadurch nur einen beschränkten Teil des Innovationprozesses ab. Diese Arbeit zeigt, dass sich eine Vielzahl von Faktoren auf das Innovationsverhalten in Unternehmen auswirken. Besonders das Industrie- und Wettbewerbsumfeld sowie die internationale Ausrichtung einer Firma beeinflussen die Wahl der Innovationsstrategie. Eine häufig in der Literatur auftretende These, nämlich, dass kleinere Unternehmen innovativer sind, konnte für das Sample nicht empirisch nachgewiesen werden. Wichtigstes Resultat ist, dass Unternehmen, die sich auf alle Innovationstypen gleichzeitig konzentrieren mit hoher Wahrscheinlichkeit auch höhere finanzwirtschaftliche Rentabilität erzielen können.<br />
de
Innovation is considered the base for economic success, what requires an active managerial commitment to establish environmental conditions that facilitate innovative behaviour and therefore ensure a sustainable existence of the firm. Innovation exists in multiple forms, whereas the often-used definition of the OECD distinguishes: product, process, organisational, service and marketing innovations, although the last one is not considered within this thesis. However, there is much debate in the literature whether companies should focus on one form of innovation or combine different innovative activities at the same time.<br />Only a few publications have focussed on this multidimensional and combinatory perspective of innovation strategy yet, whereas less empirical studies have been conducted so far that also took financial performance into consideration. Based on broad recent empirical data of the European Manufacturing Survey (EMS) 2009 and 2012 for Austria this thesis should provide insight into the innovation strategy - financial performance relation to find out if companies that focus on more dimensions of innovation actually achieve better financial results. Furthermore it is a focus of this work to assess factors that significantly influence strategic innovation choices and to find out whether industry classification also plays an important role in that sense.<br />Those questions are evaluated by using recent data from the EMS, which is frequently conducted by the Austrian Institute of Technology in a EU-standardised way and addresses Austrian manufacturing firms.<br />Statistical methods such as ANOVA and linear regression are applied to further analyse data trends and evaluate three hypotheses that have been derived from arguments of a broad literature research. One key element of research is finding a clear definition of innovation strategy, operationalizing and applying it for empirically validating the hypotheses of this thesis. The literature research as well as the empirical part of this thesis highlighted that a more comprehensive view of innovation within the firm is needed, to properly react to environmental changes and ensure a sustainable existence of the firm. Management systems focus too much on research and development and therefore only represent a limited range of the whole innovation process. This paper found many determinants of firm's innovative behaviour, whereas competitive/industry environment and international orientation have been identified as key factors influencing the choice of an appropriate innovation strategy. In terms of organisational size the often-proposed view that smaller firms are more innovative couldn't be validated. As a last key result it has been observed that companies that distribute their efforts across all types of innovations are likely to achieve better financial performance in terms of profitability.