Rameder, S. (2013). Didaktische Konzeption und Anforderungsanalyse einer e-Learning Plattform auf Wettbewerbsbasis [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159727
e-learning/theories of Learning/contest-learning/learning motivation/didactic concept/competence-orientated lessons/grade-contracting/standard-model/use-cases
en
Abstract:
Der Lernerfolg vieler e-Learning Formen bleibt oft aus, da keine kontinuierliche Lernmotivation für die Schüler erzeugt werden kann. Deswegen wird in dieser Magisterarbeit die Forschungsfrage gestellt, wie ein didaktisches Konzept für e-Learning auf Wettbewerbsbasis zur Erhöhung der Lernmotivation gestaltet sein kann und wie Wettbewerbselemente im Englisch- und Geschichtsunterricht der zwölften Schulstufe eingesetzt werden können. Ebenso wird die Frage behandelt, wie auf Basis dieses Konzepts eine strukturierte Anforderungsanalyse als Grundlage für eine Implementierung durchgeführt werden kann. Im theoretischen Teil der Arbeit verfolgt eine Literaturrecherche über die derzeitigen e-Learning Formen, über die Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus, über die Lerntypen nach Vester (auditiv, visuell, etc.) sowie über die extrinsischen als auch intrinsischen Lernmotive das Ziel, didaktische Ansätze für das Konzept des wettbewerbsbasierten e-Learning ableiten zu können. Die Wettbewerbskomponenten praxisnaher Wettbewerbsbeispiele der Wirtschaft werden im Internet mit der Absicht erkundet, um eine Auswahl dieser Komponenten für den Wettbewerb im Unterricht zu treffen und um prüfen zu können, ob derzeitige e-Learning Formen mit diesen erweitert werden können. Ausgehend von einer Recherche über das Thema "Contracting in der Schule" wird ein Lehrer-Schüler Noten-Contracting aus eigenem Ansatz zur weiteren Steigerung der Lernmotivation konzipiert. Dieses Konzept sieht für alle Schüler die Eingabe eines Prozentsatzes für Bewertungskomponenten wie Schularbeiten, Tests, etc. innerhalb eines dynamisch berechneten Prozentrahmens vor. Der Durchschnitt aller Schülereingaben legt das Gewicht der Bewertungskomponente für die Gesamtnote fest. Bestimmte Wettbewerbsformen aus der Wirtschaft werden anhand wissenschaftlicher Wirtschaftsliteratur recherchiert, um deren Einsetzbarkeit im Englisch- und Geschichtsunterricht prüfen zu können. Für die im Unterricht einsetzbaren Formen werden Fallbeispiele ausgearbeitet, auf Basis derer aus eigenem Ansatz analysiert wird, mit welchen Fragentypen (offene Frage, Einfügefrage, etc.) verschiedene Wettbewerbstests bzw. -szenarien für die Schule generiert werden können. Die Anforderungsanalyse mit der Erhebung der funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen erfolgt strukturiert im Rahmen des Standard-Modells, das von mir selbst in meiner Diplomarbeit "Die Anforderungsanalyse als Fundament für effizientes Software-Projektmanagement am Beispiel einer Großversicherung" in Wirtschaftsinformatik aufgestellt wurde. Das Ergebnis ist ein didaktisches Konzept und ein strukturierter Ablauf einer Anforde-rungsanalyse als Vorbereitung für die Programmierung dieses Konzepts. Die Evaluierung erfolgt anhand von Kriterien, die aus Vor- und Nachteilen jetziger e-Learning Formen abgeleitet wurden. Alternativ wird ein praktisches Beispiel aus der freien Wirtschaft in den Schulunterricht übertragen, das aufzeigt, wie die Produktqualität und die Kunden von einem Wettbewerb mit vielen Anbietern profitieren.
Learning success is often missed due to a lack of pupil's continous learning motivation. Therefore these master thesis deals with the research questions how a didactic concept for e-Learning on contest basis can be created and used in English or History lessons of grade 12 pupils efficiently. Furthermore, it will be demonstrated how a structured requirement engineering process can be performed as a solid groundwork for implementing an e-Learning prototype on contest basis. A literature research about current e-Learning systems, teaching theories like behaviourism, cognitivsm and constructivism and about other didactic topics aims at finding ways to find an approach for this didactic concept. A mark contracting procedure between teachers and their pupils is also designed in order to increase pupils' learning motivation additionally. Contributing to the final grade, this concept intends all pupils to rate several components like tests and homeworks and so on by inputing a certain percentage within a dynamically calculated scope. Certain economic contest types from the market economy are researched to examine whether they can be used in English or History lessons. For those types transferable onto the teaching system, interesting contest scenarios are created. On this basis, it is analyzed in my own approach which types of questions (open questions, insert questions, etc.) can be used to generate different contest-based tests or contest-based scenarios in grammer schools. A structured requirement engineering process is carried out by chosing the Standard-Modell, which was etablished in my master thesis of business informatics called "The requirement engineering process as a groundwork for an efficient software project management based on an example of a grand insurance company" on my own. The result is a didactic concept and a well structured requirement engineering process as a preparation for implementing an e-Learning prototype on contest basis.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache